Projekt kulturer.be
3.1.23
(ssg) Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten mit der besonderen Führung „Vorsicht Arzt: Vom Aderlass zum Klistier“ am Freitag, 6. Januar, um 14.00 Uhr einen Einblick in die medizinische Versorgung des 18. Jahrhunderts. Von höfischen Tischsitten und Essgewohnheiten erzählt hingegen die Sonderführung „Barocke Tafelfreuden“ am Sonntag, 8. Januar, um 14.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist für beide Sonderführungen erforderlich unter +49(0)62 21.6 58 88 0
Medizin früher und heute
Zwischen der modernen Medizin und der des 18. Jahrhunderts liegen Welten. Fehlendes Wissen und mangelhafte hygienische Verhältnisse führten nicht selten zum Tod von Mutter und Kind. Diese traurige Lebensrealität galt nicht nur für die einfachen Leute, sondern auch für die Herrscherfamilie, wie der Hofmedicus bei dem Rundgang „Vorsicht Arzt: Vom Aderlass zum Klistier“ am 6. Januar um 14.00 Uhr zu berichten weiß. Mit der Mannheimer Hebammenschule des Franz Anton Mai begann jedoch der Weg in die Moderne.
Höfische Tafelkultur
Bei der Sonderführung „Barocke Tafelfreuden“ am Sonntag, 8. Januar, um 14.00 Uhr begleitet eine Küchenmagd die Besucherinnen und Besucher durch den Garten von Schloss Schwetzingen. Mit einem Augenzwinkern erläutert sie das höfische Tischzeremoniell und die Tischsitten der feinen Damen und Herren. Die Gäste erfahren dabei auch allerlei Interessantes über kulinarische Vorlieben, exotische Speisen und ihre Zubereitung in der Küche.
Freitag, 6. Januar 2023, 14.00 Uhr
Vorsicht Arzt: Vom Aderlass zum Klistier
Der Hofmedicus berichtet.
Sonderführung mit Dr. med. Hans-Joachim Bröker oder Marion Stratmann
Sonntag, 8. Januar 2023, 14.00 Uhr
Barocke Tafelfreuden
Zu Tisch in der Sommerresidenz.
Sonderführung mit Heide Roth-Bühler
jeweils 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €
1,5 bis 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Telefonische Anmeldung erforderlich beim Service Center
Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen
Telefon +49(0)62 21. 6 58 88 0
service@schloss-schwetzingen.de
im Detail: | |
siehe auch: |
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr