Landeskunde > Nachrichten

12.9.23

Das antike Symposion – nur Wein, Weib und Gesang?

Sonderausstellung der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München in
Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung. Bis 29. Oktober 2023 im Pompejanum in Aschaffenburg

(bsv) Wein tranken die Männer der griechischen Antike meist in Gesellschaft. Es war ein religiöser Akt, die Wirkung des Dionysos am eigenen Leibe zu spüren. Die Macht des Gottes fürchtete man, denn er brachte den Menschen nicht nur das leichte, die Kommunikation fördernde Prickeln, sondern auch die Trunkenheit bis hin zum totalen Kontrollverlust – dem Wahnsinn.

Frauen bei einem Fest ohne Männer. Attisch schwarzfigurige Amphore, Ton, 510–500 v. Chr. Staatliche Antikensammlungen München, Inv. SH 1538. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Renate KühlingFrauen bei einem Fest ohne Männer. Attisch schwarzfigurige Amphore, Ton, 510–500 v. Chr. Staatliche Antikensammlungen München, Inv. SH 1538. © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Renate Kühling

Den Wein servierte man deshalb mit Wasser verdünnt aus weiten Schalen, die ein nur sehr langsames Trinken erlaubten. So wollte man die Wirkung des Gottes steuern.

Das Symposion war auch ein gesellschaftlicher Akt. Die Teilnehmerzahl war eng begrenzt, denn die Räume griechischer Privathäuser waren nicht groß. Wen wollte man – wen musste man einladen, und wen beleidigen, weil man ihn übergangen hatte? Gute Unterhalter mit breit angelegter Bildung, erprobte Sänger zeitgenössischer Lyrik oder weitgereiste Weltenbummler hatten gute Chancen, immer wieder Gäste eines Symposions zu sein.
Für die musikalische Untermalung konnten Musikerinnen engagiert werden und auch Prostituierte wurden häufig bestellt. Die eigene Ehefrau beim Symposion dabeizuhaben, wäre keinem Griechen in den Sinn gekommen, denn die Gesellschaft war auf eine strenge Trennung von männlicher und weiblicher Welt ausgelegt.

Nicht selten eskalierte die Situation, weil der Alkohol – oder der Gott – die Oberhand gewonnen hatte. Laut lärmend zogen die Männer im Anschluss durch die Stadt und weckten die Nachbarschaft. Bilder von Frauen beim Weintrinken zeigen meist Hetären, die anwesenden Prostituierten. Ehrbare Damen trafen sich unter Ausschluss der Männer bei eigenen Festen zu Ehren des Dionysos.

Die Ausstellung im Pompejanum stellt unterschiedliche Aspekte des antiken Symposions vor: Kostbares Trinkgeschirr verdeutlicht die religiösen Handlungen, aber auch die gesellschaftlichen Vorgänge. Die ausgestellten Highlights aus der Vasensammlung der 2 Staatlichen Antikensammlungen in München ermöglichen einen direkten Blick in die Antike, wenn auch meist durch eine männliche Brille.

Pompejanum
Pompejanumstraße 5
63739 Aschaffenburg
Telefon (06021) 218012

www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/pompejanum-aschaffenburg
www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/as_pom

Öffnungszeiten:
April-September: 9-18 Uhr
Oktober: 10-16 Uhr
November – Mitte/Ende März geschlossen
Montags geschlossen, außer an Feiertagen

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2023
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr