5.9.19

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellt Pompeius-Büste im Schlossgarten Schwetzingen vor

(mf_bw) Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellte gestern zusammen mit Georg Wacker, Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, die rekonstruierte Büste des römischen Feldherrn und Politikers Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.) im Schlossgarten Schwetzingen vor. Das Original war vor 50 Jahren verloren gegangen. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte die Rekonstruktion.

Die Enthüllung der neuen alten Pompeius-Büste im Schwetzinger Schlossgarten„Mit der rekonstruierten Büste nähern wir uns dem Originalzustand des Schlossgartens Ende des 18. Jahrhunderts“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Schätze wie den historischen Schlossgarten Schwetzingen zu pflegen, zu erhalten und möglicherweise so zu ergänzen, wie er früher einmal aussah, ist eine große Aufgabe für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.“

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker stellte die große Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes heraus: „Aus den Erträgen von Toto-Lotto fließen jährlich rund 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil dieser verlässlichen Förderung stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen die Überschüsse aus der Glücksspirale und deren nicht abgeholte Gewinne. Die treuen Tipper im Südwesten fungieren als heimliche Mäzene – und darauf können sie durchaus stolz sein.“ Wacker ergänzte, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Toto-Lotto schon seit 1993 erfolgreich zusammenarbeiteten und diese Partnerschaft erst jüngst verlängert wurde.

Die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte es im Jahr 2017 auch, den Grünen Gartenpavillon in Schwetzingen zu restaurieren. Im Durchgang unter dem Pavillon aus dem Jahr 1780 ist nun die rekonstruierte Büste aufgestellt. Sie befindet sich damit wieder an ihrem ursprünglichen Standort.

Die Originalbüste war vermutlich ein Werk des kurpfälzischen Hofbildhauers Franz Conrad Linck (1730–1793). Sie gehörte zu einer Reihe von sechs noch erhaltenen Sandsteinbüsten am Badhaus und am Naturtheater des Schlossgartens, die allesamt historische Persönlichkeiten der römischen Antike darstellen. Das letzte bildliche Zeugnis der originalen Pompeius-Büste ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1930er-Jahren. Mithilfe dieses Fotos konnte die Skulptur in Stein nacherstellt werden.

Der Schwetzinger Schlossgarten ist berühmt für seine Vielfalt an Bauwerken und Figuren, wie sie in einem fürstlichen Garten des 18. Jahrhunderts üblich war. Dass die barocke Anlage bis heute erhalten ist, macht sie zu einer Besonderheit. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 8 Millionen Euro in den Erhalt investiert. Über 750.000 Menschen haben Schloss und Schlossgarten Schwetzingen im Jahr 2018 besucht.

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr