14.11.17

LVR Landesmuseum Bonn

Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster

Ausstellungsplakat(lvrb) 650 Klostergründungen der Zisterzienser in 150 Jahren: Im Rheinland, in der Eifel und im Westerwald errichten sie kurz nacheinander die Abteien Kamp (1123), Altenberg (1133), Himmerod (1134), Heisterbach (1192) und Marienstatt (1212), die zu den frühesten Gründungen außerhalb Frankreichs gehören. Mit über 150 kostbaren Ausstellungsobjekten aus ganz Europa erzählt die Ausstellung die Erfolgsgeschichte dieses außergewöhnlichen Ordens.

Der „Konzern der weißen Mönche“
Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts durchdringt der sogenannte Konzern der Weißen Mönche wie ein Netzwerk den Kontinent und entwickelt sich zu einem der mächtigsten Verbände der Christenheit. Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen werden zu einem dynamischen Element der europäischen Zivilisation.

Entdecken Sie in der Ausstellung die Spiritualität und die Lebenswelt der Klöster und vor allem die Gründe dieser außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Die Zisterzienser besinnen sich auf die Regel des heiligen Benedikt aus dem 7. Jahrhundert – „Bete und arbeite“ – und finden zu einer tiefen Religiosität, die von vielen Menschen bis heute bewundert wird. Sie entscheiden sich für ein zurückgezogenes Leben meist fernab der Städte. Sie legen ein für alle Klöster verbindliches Regelwerk fest, die „Carta caritatis“, die „Urkunde der Liebe“, dass sie aber bei Bedarf durchaus kreativ auslegen dürfen. Und sie fordern eine Reduktion auf das Wesentliche in Lebensführung, Kunst und Architektur. Sie schaffen Werte und Innovationen, die auch heute noch faszinieren.

Marienstätter Tafeln, um 1325, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn.Die Ausstellung
Die Ausstellung konzentriert sich auf die mittelalterliche Blütezeit des Ordens. Zahlreiche Objekte wurden eigens für die Ausstellung restauriert und machen zusammen mit Modellen, CAD-Rekonstruktionen, Medien- und Mitmachstationen die Klosterwelt Raum für Raum mit allen Sinnen erlebbar. Zahlreiche Meisterwerke der mittelalterlichen Kunst aus den Klöstern der Zisterzienser werden so nie wieder zusammen zu sehen sein.

Marienstätter Tafeln, um 1325, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn.

Zu den Höhepunkten zählt der beeindruckende Hochaltar des ehemaligen Zisterzienserklosters Kamp. Ganz selten nur sind Bildtafeln dieser Zeit in solcher Frische erhalten. Sie werden gemeinsam mit den zugehörigen Skulpturen erstmals wieder in ihrer ursprünglichen Anordnung zu sehen sein. Aus Paris kommt die einzigartige Madonna aus Kloster Eberbach, heute als „Belle Allemande“ eines der mittelalterlichen Hauptwerke des Louvre. Vier als Reliquien verehrte Schädel, reich und kostbar verziert, stammen aus dem Altar des Zisterzienserinnenklosters Marienfeld. Das Grabtuch des Holmger Knutsson, eine lebensgroße figürliche Bildstickerei, gefertigt von den Nonnen des Skoklosters in Schweden aus dem Nationalmuseum Stockholm ist erstmals außerhalb Schwedens zu bewundern.

Netzwerke
Die Ausstellung zeigt nicht nur die Lebenswelt der Mönche und Nonnen, sondern auch das nicht immer einfache Verhältnis zu den weltlichen Herrschern ihrer Zeit. Auch auf die Rolle der Zisterzienser als innovativer und sehr erfolgreicher Wirtschaftskonzern geht die Ausstellung ein. Drei historische Akteure zeigen, wie vernetzt der Orden in Europa tatsächlich war: Stephan Harding (um 1054-1139) sowie Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153), beide schon früh als Heilige verehrt, sind als Äbte und Theologen maßgeblich für die Ausbreitung und Identität des Ordens verantwortlich. Bernardus Paganelli ist als Eugen III (+1153) der erste Zisterzienser auf dem Papststuhl.

Ars scribendi / Die Schreibwerkstatt
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Scriptorium, die Schreibwerkstatt: Hier werden die in Zisterzienserklöstern entstandenen, oft aufwändig geschmückten Handschriften im Original präsentiert, so etwa vier Pergament-Handschriften aus der Frühzeit des Ordens, die heute in Dijon aufbewahrt werden. Sie zählen zu den kostbarsten und berühmtesten Zeugnissen der Buchkunst des gesamten hohen Mittelalters. Sie können nicht nur die Originale bewundern, sondern auch eigens für die Ausstellung hergestellte originalgetreue Faksimiles. Diese bieten die einmalige Gelegenheit, die Bücher durchzublättern und nicht nur die aufgeschlagenen Seiten der Originale anzusehen. Übersetzungen der Texte, Musik und Erläuterungen lassen Sie tief in die faszinierende Geisteswelt des Mittelalters eintauchen.

Madonna auf der Mondsichel aus Kloster Eberbach, um 1415, Terrakotta, 102 x 40 x 23 cm, Musée du Louvre, Paris, Inv.-Nr. RF 1343. © bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, RMN - Grand Palais, Musée du Louvre, Paris. Foto: Christian Jean.

Martin Luther und die Zisterzienser
Martin Luther setzte sich besonders mit den kirchenkritischen Schriften des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux auseinander. Daher schließt die Ausstellung anlässlich des 500. Jubiläumsjahres der Reformation in 2017 mit Martin Luthers Blick auf die Zisterzienser.

Klosterruine Heisterbach
Bereits seit dem Frühjahr 2017 stellt das Siebengebirgsmuseum in Königswinter die Entwicklungsgeschichte der ca. 10 km entfernten ehemaligen Zisterzienserabtei Heisterbach vom Mittelalter bis in die Gegenwart aus und führt damit die zentralen Themen der Bonner Ausstellung an einem konkreten Beispiel fort.

Mitmach-Stationen
Wie fühlt es sich an, eine Kutte zu tragen? Wie schwierig ist es, ein Schweigegelübde einzuhalten und sich nur über Gesten zu verständigen? Mitmachstationen laden Sie zum Entdecken und Ausprobieren ein. Unsere „Schreibwerkstatt“ zeigt Ihnen, wie die oft reich verzierten Handschriften im Kloster entstanden sind.

Die Ausstellung wird durch die NRW-Stiftung, die Ernst von Siemens-Stiftung, die Renate König-Stiftung und die Wilhelm-Dorow-Gesellschaft e.V. unterstützt.

Zu der Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ erscheint ein Begleitbuch im Theiss Verlag, das die die Themen der Ausstellung vertieft. Über 300 farbige und meist großformatige Abbildungen und die aufwändige Gestaltung machen das Buch auch zu einem visuellen Genuss. Es kostet im Museumshop 24,95 € im Buchhandel 29,95 €.

Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Hrsg. vom LVR-LandesMuseum Bonn. 2017. 368 S. mit 380 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss Verlag 2017 ISBN: 9783806234923. Museumsshop 24,95 €, Buchhandel: 29,95 Euro.

Zudem erscheint zur Ausstellung der wissenschaftliche Sammelband „Die Zisterzienser im Mittelalter“ (Böhlau Verlag 2017), der auf eine vorbereitende Tagung zurückgeht.

Die Zisterzienser im Mittelalter. Hrsg. von G. Mölich, N. Nußbaum und H. Wolter-von dem Knesebeck, Böhlau Verlag 2017, 393 S., 135 farb. Abb., 24 x 17 cm, Hardcover, 50 Euro, ISBN 978-3-412-50718-3.

Die Zisterzienser
Das Europa der Klöster

29.6.2017 – 28.1.2018
LVR-LandesMuseum Bonn - Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

 

im Detail:  
siehe auch:  

<leer> Startseite | <leer> Service | <leer> zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr