Nachrichten & Notizen
aus dem Kulturerbe

 
 

Bei der Badischen Heimat:

Reprints

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

27.10.15

Digitalisierung bei der Badischen Heimat

Nach ersten Anfängen 2008 läuft seit 2013 das Digitalisierungsprojekt der Badischen Heimat, bei dem wesentliche Inhalte aus den verschiedenen Publikationen des Vereins digitalisiert zur Verfügung gestellt werden.

Der derzeitige Stand: 507 einzelne Aufsätze können im Internet als pdf-Dateien abgerufen werden. Dabei sind die Jahrgänge 1950 – 1988 komplett erfasst. Die Auswahl, welche Aufsätze digitalisiert wurden, richtet sich nach einer angenommenen überregionalen Bedeutung. Von älteren Heften (1916 – 1939) liegen 76 Aufsätze vor. Deren Auswahl ist eher zufällig.

Alle Aufsätze sind thematisch auf der Website der Badischen Heimat aufgeschlüsselt und über die Kurzadresse „reprints.badische-heimat.de“ zugänglich.

Die Übersicht verzeichnet folgende Stichworte:
Bodensee
Baar
Hochrhein
Markgräflerland
Breisgau
Schwarzwald
Ortenau
Kraichgau
Kurpfalz
Odenwald
Franken
Baden
Markgrafen/ Großherzöge
Geschichte
Natur
Literatur
Trachten
Volkskunde
Personen
- Maler
andere Themenkreise

Die Rubrik „Topografie“ verzeichnet die Großstädte des Landes einzeln und listet die anderen Orte alfabetisch auf.
Die Aufsätze liegen als pdf-Datei vor. Aufsätze ab 1950 sind über die Kopierfunktion des PC ohne weiteres weiterverwendbar, aus den Aufsätzen in Frakturschrift (vor 1942) lassen sich über die Kopierfuktion nur die Bilder herauskopieren. Es ist technisch möglich, auch diese Aufsätze als normalen Text einzulesen, aber das ist sehr aufwendig. Hier warten wir besser darauf, dass uns irgendwann entsprechende Fördermittel zur Verfügung stehen.

Die Hefte, von denen nur noch geringe bis sehr geringe Stückzahlen im Lager vorhanden sind, werden ebenfalls digitalisiert und auf diese Weise sowohl auf Dauer vorgehalten als auch weiterhin Interessenten zur Verfügung gestellt. Die wenigen Restexemplare können damit als Sicherheitsreserve zurückbehalten werden.
Es liegen derzeit als Digitalisate vor:
Heft 2-3/1950
Heft 3/1999 – Freiburg
Heft 2/2002 – Bruchsal
Weitere Hefte folgen.

Die Digitalisierung ist ein inzwischen ausgereiftes Mittel zur dauerhaften Sicherung von Schriftstücken (und Bildern). Die Hefte werden in einer Auflösung von 300 dpi eingescannt, die auch Nachdrucke ohne Qualitätsverluste erlaubt. Es ist anzunehmen, dass die Informationstechnologie auf absehbare Zeit nicht mehr vom pdf-Standard abgeht – und wenn, wird sie angesichts der bereits bestehenden Masse an pdf-Dokumenten (ganze Bibliotheken sind auf diese Weise digitalisiert) die geeigneten Instrumente zur Umwandlung der bestehenden Datensätze entwickeln.
Im Übrigen steht die Digitalisierungsarbeit (sofern überhaupt zutreffend und anwendbar) in Einklang mit den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgestellten „Praxisregeln Digitalisierung“.

Eine zusätzliche Klassifizierung über Digital Object Identifier (DOI) und andere persistente Klassifizierungen wird derzeit noch nicht durchgeführt, aber im Auge behalten.

Sollte eines Tages (was kaum zu erwarten ist) das Bedürfnis bestehen, ein Heft in besonders hoher Qualität nachzudrucken, wird das zubereitete und eingescannte Original des jeweiligen Hefts im Archiv aufbewahrt.
Die dauerhafte Sicherung ist notwendig, weil auch die Publikationen der Badischen Heimat zeitweise auf Papiersorten gedruckt wurden, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Den Anfang machen hier die Heftumschläge aus der 1920er Jahren, die sich allmählich auflösen.

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Badische Heimat/Landeskunde online 2015