12.5.15
Moderne Heimatkunde in Schönwald:
Das Netzwerk „Naturpark-Schulen“ im Naturpark Südschwarzwald
vergrößert sich weiter
(npss) ine neue Plakette wird ab sofort den Eingangsbereich der
Richard-Dorer-Schule in Schönwald schmücken. Die Schule
wurde am Sonntag im Rahmen des ersten Naturpark-Markts als „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet.
Der Vertreter des Naturpark Südschwarzwald, Sebastian Schröder-Esch, überreichte
die Plakette mitsamt der dazugehörigen Urkunde an Schulleiter
Bernhard Läufer und den Bürgermeister der Gemeinde Schönwald,
Christian Wörpel. Die Auszeichnung wird gemeinsam vom Naturpark
Südschwarzwald und dem Verband Deutscher Naturparke (VDN)
verliehen und hat eine Gültigkeitsdauer von zunächst
fünf Jahren mit der Option einer Verlängerung.

Das Projektteam rund um die „Naturpark-Schule“ in Schönwald.
Foto: Naturpark Südschwarzwald
Der Startschuss für das Programm „Naturpark-Schule“ fiel
im Jahr 2010 in Schonach. Das Projekt hat zum Ziel, Kindern und
Jugendlichen Themen aus Natur und Kultur im Umfeld der Schule zu
vermitteln. Eine zentrale Rolle spielen hierbei außerschulische
Partner wie Landwirte, Vereine und Handwerker. Die Themen der Naturpark-Schule
orientieren sich am Bildungsplan und werden verbindlich und dauerhaft
mit hohem Praxisbezug im Lehrplan der Schule verankert. Aktuell
nehmen am Projekt „Naturpark-Schulen Südschwarzwald“ 14
Gemeinden mit 18 Schulen teil, Tendenz weiter steigend.
Seit Sommer 2013 hat die Richard-Dorer-Schule zahlreiche Aktivitäten
gemäß den Vorgaben des Naturparks Südschwarzwald
entwickelt und gemeinsam mit außerschulischen Partnern durchgeführt.
Kernstück der Naturpark-Schule sind thematische Module, von
denen die Richard-Dorer-Schule zum jetzigen Zeitpunkt fünf
entwickelt und durchgeführt hat. Sie beziehen sich auf die
Klassenstufen 1 bis 4 und beinhalten folgende, ganz konkret auf
die Gemeinde Schönwald bezogene Themen:
· Vom Schaf zur Wolle (Kooperationspartnerin: Susanne Ender)
· Filzen als traditionelle Kulturtechnik (Kooperationspartnerin:
Susanne Ender)
· Tiere des Waldes (Kooperationspartner: Jürgen Wernet
und Siegfried Kaltenbach vom Forstamt Triberg)
· Kräuter (Kooperationspartnerin: Susanne Ender)
· Tradition Strohflechten (Kooperationspartnerin: Barbara
Ruf und der Heimatverein Schönwald)
Die Liste der Module dieser „Heimatkunde im zeitgenössischen
Gewand“ wird kontinuierlich erweitert, und neue Themen werden
für die Umsetzung im regulären Schulunterricht erschlossen
und ausgearbeitet. Die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Schönwald,
der Grundschule und dem Naturpark Südschwarzwald wird fortgeführt
und die Aktivitäten der Naturpark-Schule in den kommenden
Jahren weiter ausgebaut.
Der Naturpark Südschwarzwald ist Projektträger des Gesamtprogramms „Naturpark-Schulen
im Südschwarzwald“. Interessierte Gemeinden können
finanzielle Unterstützung aus der Naturparkförderung
erhalten. Ziel ist die Einrichtung eines regionalen Netzwerks von
Naturpark-Schulen und die dauerhafte Verankerung von Themen aus
dem Umfeld der Schulen im regulären Schulunterricht.
Das „Netzwerk Naturpark-Schulen Südschwarzwald“ wurde
von der Deutschen UNESCO-Kommission im April 2014 als offizielles
Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014)
ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Naturpark-Schule finden Sie unter: www.naturpark-schule.de |