23.10.15
Erfolgreiche Saison der Naturpark-Märkte
2015 im Südschwarzwald
(nps)
Unter dem Dach des Naturparks Südschwarzwald wurden zwischen
Mai und Oktober 2015 regionale Produkte, traditionelles Handwerk,
Projektideen und vieles mehr präsentiert. Der letzte von insgesamt
18 gut besuchten Naturpark-Märkten in dieser Saison fand am
vergangenen Sonntag in Furtwangen statt. Zudem gab es in diesem
Jahr vier äußerst erfolgreiche Themenveranstaltungen.
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Naturpark Südschwarzwald
zusammen mit 18 Städten, Gemeinden und Vereinen wieder die
beliebten Naturpark-Märkte. Insgesamt kamen geschätzt
60.000 Besucher zu den Märkten. Mit ihrem reichhaltigen Angebot
aus regionalen Lebensmitteln, traditionellem Handwerk und vielfältigem
Informationsprogramm sind sie mehr als gewöhnliche Bauernmärkte.
Ihr wichtigstes Anliegen ist es, „regionales Schaufenster“ zu
sein und so bäuerliche Betriebe und traditionelles Handwerk
im Südschwarzwald im Sinne der Regionalvermarktung zu unterstützen.
Mit Schönwald und Bad Dürrheim gab es in diesem Jahr
gleich zwei Premieren.

Kompetente Beratung auf der Käsemesse. © Käseroute
im Naturpark Südschwarzwald e. V.
Im Mittelpunkt aller Naturpark-Märkte stehen die vielfältigen
regionalen Erzeugnisse, beispielsweise Spezialitäten der Käseroute
im Naturpark Südschwarzwald, Säfte und Brände, Holzofenbrote
oder selbst hergestellte Kräutertees. Für jeden Besucher
besteht die Möglichkeit, sich direkt bei den Erzeugern über
die Produkte und deren Herstellung zu informieren. So erhält
man Einblick in wichtige Themen der regionalen Entwicklung und
Wertschöpfung, die nicht zuletzt dem Erhalt der wertvollen
Kulturlandschaft im Südschwarzwald zugutekommen. Daneben führen
heimische Handwerker wie Hufschmied, Strohschuhmacher und Korbflechter
ihre traditionelle Kunst vor, und es gibt informativ-unterhaltsames
Rahmenprogramm für Groß und Klein. Den Anbietern wird
auf den Naturpark-Märkten eine Plattform geboten, um auf ihre
Arbeit und ihr Engagement für die typische Kulturlandschaft
des Südschwarzwaldes aufmerksam zu machen. Auch der Naturpark
Südschwarzwald selber stellt seine vielfältigen Projekte
vor, und spannende Infostände zu Wildtieren im Schwarzwald
oder heimischen Wildkräutern runden das Programm ab.
Oftmals finden die Märkte in Verbindung mit Dorffesten, verkaufsoffenen
Sonntagen oder anderen Veranstaltungen statt. Jeder Naturpark-Markt
hat dadurch seinen eigenen Charakter, was wesentlich zur Attraktivität
der Märkte beiträgt.
Bild rechts:
Impressionen eines Naturpark-Marktes. © Klaus Hansen/Naturpark
Südschwarzwald
Zusätzlich zu den Naturpark-Märkten fanden in diesem
Jahr vier Themen-Veranstaltungen statt. Am 25. und 26. April feierte
die Messe „Schwarz Wald Gut“ Premiere. Rund 5.000 Besucher
kamen in die Rainhof Scheune nach Kirchzarten, um sich auf eine
spannende Entdeckungsreise durch die Bereiche Handwerk, Genuss
und Design zu begeben. Über 60 Aussteller zeigten, welche
innovative Kraft in der Region steckt. Am 14. Juni fand der 3.
Badische Kräutertag in Bernau statt. Der ausrichtende Verein „Bauerngarten-
und Wildkräuterland Baden e. V.“ bot den Besuchern ein
abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Kräuter, Natur
und Umwelt und zeigte, wie vielfältig die Bauerngartenkultur
in unserer Region noch heute ist. Die Käsemesse am 5. Juli
in Oberried hatte zum Ziel, die Bandbreite der heimischen Käseproduktion
erlebbar zu machen und Erzeuger und Verbraucher zusammen zu bringen.
Der Einladung folgten trotz Hitze rund 2.000 Käsefans. Ausgerichtet
wurde die 2. Käsemesse vom Verein „Käseroute im
Naturpark Südschwarzwald“. Der Auerhuhntag in Todtnauberg
widmete sich am 26. und 27. September dem vom Aussterben bedrohten
Charaktervogel des Schwarzwalds mit Exkursionen, Vorträgen,
Kreativwettbewerben und einem regionalen Galadinner. Ziel der vom
Verein „Wildwege e. V.“ mit zahlreichen Partnern organisierten
Veranstaltung war, durch unterschiedlichste Angebote, die Herz,
Bauch und Verstand ansprechen, Besucher für das Auerhuhn zu
begeistern.
Die Naturpark-Märkte der kommenden Saison werden ab Mai 2016
stattfinden. Der Naturpark freut sich wieder auf viele interessierte
Besucher!
Dieses Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg,
der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union
(ELER).
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der
Naturpark-Website unter www.naturpark-maerkte.de.
|