Nachrichten & Notizen
aus dem Kulturerbe

 
 

In Landeskunde online:

Landesmuseum Württemberg

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

29.7.15

Hitzefrei im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart im August

(lmw) Er ist ein sommerliches Markenzeichen des Landesmuseums Württemberg: König Friedrich – standesgemäß im Hermelin, aber saisongerecht mit Sonnenbrille – wirbt bereits im dritten Jahr auf Postkarten, Bannern und auf der Website des Museums für die Sommeraktion HITZEFREI! im Alten Schloss. An heißen Tagen mit Temperaturen ab 25°C erhalten alle Besucher des Landesmuseums Württembergs freien Eintritt.

Über das kostenfreie Museumserlebnis dürfen sich nicht nur die Besucher der Schausammlung LegendäreMeisteWerke freuen, sondern auch die Gäste der Mitmachausstellung „Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht“ im Kindermuseum Junges Schloss. Auch die Besucher der Sonderausstellung „Kunstschätze aus Hohenlohe“, die noch bis zum 23. August im Alten Schloss zu sehen ist, profitieren von dem sommerlichen Sparangebot.

Auf einkaufsmüde Passanten, Stadtbummler und Touristen, die der Hitze der Straßen und Plätze eine Zeitlang entfliehen möchten, ohne die Stuttgarter Innenstadt zu verlassen, wartet in den angenehm klimatisierten Räumen des Alten Schlosses ein entspannter Kulturgenuss. Bei einem Rundgang durch die Geschichte Württembergs, einem Abstecher in die vielseitige Kulturlandschaft Hohenlohe oder bei einem kreativen Baustellenbesuch im Kindermuseum – hier wird die Begegnung mit der Geschichte zu einem Ferienerlebnis voller Entdeckungen.

Vom 1. bis zum 31. August kann man sich auf der Website des Landesmuseums Württemberg www.landesmuseum-stuttgart.deüber die aktuelle Tagestemperatur informieren: Erscheint dort der Hinweis HEUTE HITZEFREI, dann ist der Museumsbesuch am betreffenden Tag frei.

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Badische Heimat/Landeskunde online 2015