21.5.14
Barockschloss Mannheim
Das Schloss der Kurfürsten und Großherzöge wieder
geöffnet
(ssg) Zu einem Tag der offenen Tür luden die Staatlichen
Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg am 18. Mai ins Barockschloss
Mannheim. Anlass war die Wiedereröffnung der Räume der
Beletage, die nach dem Ende der erfolgreichen Wittelsbacher-Ausstellung
geschlossen waren und nun wieder eingerichtet und zugänglich
sind – im alten Glanz mit Kostbarkeiten aus den Zeiten der
pfälzischen Kurfürsten und badischen Großherzöge.
Ausstellung im Schloss war ein großer Erfolg
Schloss Mannheim als Schauplatz der erfolgreichen Wittelsbacher-Ausstellung:
Damit zog das Barockschloss in der Betreuung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg enorme
Besuchermengen an. Ca. 111.000 Menschen sahen bis März 2014
die Ausstellung, die als Kooperation zwischen den Reiss-Engelhorn-Museen
und den Staatlichen Schlössern und Gärten die weitläufige
Barockresidenz der Wittelsbacher Kurfürsten nutzte. Michael
Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten, lobte denn auch bei einem Pressetermin anlässlich
der Wiedereröffnung die gute Kooperation in der Stadt und
innerhalb des gesamten Projekts. Die Staatlichen Schlösser
und Gärten, mit 60 historischen Monumenten in ganz Baden-Württemberg
größter Anbieter im Feld des Kulturtourismus im Land, „werden
auch künftig die Vernetzung mit kompetenten Partnern suchen“,
so Michael Hörrmann.

Das frisch gereinigte großherzogliche Prunksilber im Speisesaal
des 19. Jahrhunderts. Foto: Dirk Altenkirch, SSG
Fast 400 Stücke sind an ihren Platz zurückgekehrt
Die große Ausstellung in den stimmungsvollen Schlossräumen
unterzubringen, war ein enormer logistischer Aufwand für die
Verantwortlichen bei den Staatlichen Schlössern und Gärten.
Ebenso aufwendig war der Rückbau: Dafür mussten in kurzer
Zeit 150 hochkarätige Möbelstücke aus der Zeit der
pfälzischen Kurfürsten und der badischen Großherzöge
wieder an ihren Platz gebracht werden, 18 große Gemälde
sowie 90 Stücke aus Glas, Porzellan und sonstigen kunsthandwerklichen
Materialien. Dazu kommt noch das badische Hofservice, eine fürstliche
Tischausstattung mit Geschirr und Besteck aus Silber, mit allein
136 Einzelstücken. Diese kostbaren Edelmetallstücke sind
nun erstmals wieder nach ihrer langwierigen Reinigung durch einen
Spezialisten zu bestaunen. Fast 400 Exponate sind es, die nun die
Räume des Barockschlosses mit fürstlichem Glanz erfüllen.
|