Nachrichten und Notizen aus dem Kulturebe
 
 

In Landeskunde online:

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

18.1.12

Im mittelalterlichen Skriptorium - Buchherstellung vor Erfindung des Buchdrucks

Ausstellung im Foyer des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
11. Januar bis 05. März 2012

Noch heute leuchten die Farben vieler mittelalterlicher Handschriften – wie gelang es aber den Mönchen, die kostbaren Bücher herzustellen? Einen Einblick in die aufwändigen Arbeitsschritte der klösterlichen Buchherstellung gewährt die neue Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart "Im mittelalterlichen Skriptorium - Buchherstellung vor Erfindung des Buchdrucks".

Die Präsentation zeigt, mit welchen Materialien die Mönche Farben, Tinten und Pergament herstellten, welches Wissen dazu nötig war und welche Werkzeuge zur Verfügung standen. Auch die Arbeitsabläufe in den klösterlichen Schreibstuben werden vorgestellt. Wertvolle Originale aus dem Hauptstaatsarchiv illustrieren die beeindruckenden Ergebnisse der mittelalterlichen Buchproduktion.

Begleitend zur Präsentation wird ein speziell für Schülerinnen und Schüler konzipiertes Programm angeboten, das mit Hilfe von zusätzlich ausgewähltem Material das Thema vorstellt und „begreifbar“ gemacht. Außerdem ist es auf Wunsch möglich, einen Blick in die Magazinräume und die Restaurierungswerkstatt des Hauptstaatsarchivs zu werfen.

Die Präsentation wird vom 11. Januar bis zum 05. März 2012 gezeigt. Öffentliche Führungen finden jeweils mittwochs um 11.30 Uhr sowie für Gruppen nach Voranmeldung statt. Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/212-4335, Email: hstastuttgart@la-bw.de.

Ansprechpartnerin für Schülerführungen: Frau Anita Barišic, Tel. 0711/212-4312.

Internet: www.landesarchiv-bw.de

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2012