26.10.11
Saisonabschluss: Ein erfolgreiches Jahres in Schloss Weikersheim
Highlight: Wiedereinrichtung des Schlafzimmers von Graf Carl
Ludwig
Schloss Weikersheim – das ist der schönste Geheimtipp
unter den Schlössern und Gärten des Landes, ein Aha-Erlebnis
für alle, die es besuchen. Kaum zu glauben, dass die verträumte
einstige Residenz der Grafen von Hohenlohe-Weikersheim mit weit über
100.000 Besuchern im Jahr in der Top-Liga der historischen Reiseziele
mitspielt! Wie viel im Jahr 2011 im Dornröschenschloss Weikersheim
geboten war – das wurde bei einem herbstlichen Rundgang
für Journalisten in Schloss Weikersheim deutlich. Michael
Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg, gab zusammen mit der
Leiterin der Schlossverwaltung, Monika Menth, einen Überblick über
die Saison 2011. Abschließendes Highlight: Nach mehreren
Jahren Arbeit konnte die Wiederherstellung der barocken Räume
der vier gräflichen Appartements im Langenburger Bau vollendet
werden. Und seit Herbst komplettiert jetzt auch wieder ein eindrucksvolles
Prunkbett das einstige Schlafzimmer des Grafen Carl Ludwig – und
macht das Erlebnis des Schlossbesuchs perfekt.

Schloss Weikersheim, Schlosshof
Der Veranstaltungskalender in Schloss Weikersheim bot in diesem
Jahr viele Möglichkeiten das einstige Residenzschloss der
Grafen von Hohenlohe-Weikersheim zu erleben. Beim ersten landesweiten „Schlosserlebnistag“ am
19. Juni genossen 1.500 Besucher einen erlebnisreichen Tag in
Schloss und Garten. Noch mehr waren es beim Märchenfest
am 14. August: 2.500 große und kleine Gäste ließen
sich von den Märchengestalten im barocken Schlossgarten
verzaubern. Und Schlossverwalterin Monika Menth konnte ergänzen:
Die beliebteste Sonderführung in Schloss und Schlossgarten
Weikersheim – und das mit weitem Abstand – sei der
Rundgang unter dem Titel „Märchen im Schloss“.
Kein Wunder, ist die Weikersheimer Atmosphäre doch an sich
schon märchenhaft. Der Rundgang für Kinder und ihre
erwachsenen Begleiter steht seit dieser Saison jeden dritten
Sonntag im Monat auf dem Programm des Schlosses. „Unser
gesamtes Programm mit Sonderführungen und Workshops im Schloss
hat in diesem Jahr noch mehr Interesse beim Publikum gefunden“,
zieht Monika Menth als Fazit. Zugkräftig seien vor allem
auch die Gartenpräsentationen gewesen, etwa die historischen
Aurikeln im Frühjahr, die Fuchsien- und die Lilienschauen
vor der Kulisse des Schlosses im Sommer. Und der erste Blick
auf die Besucherzahlen noch lange vor dem Jahresende bestätigt
den Eindruck: Eine Steigerung von ca. 20% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
zeichne sich ab, so die beiden Vertreter der Staatlichen Schlösser
und Gärten.
Bis zum Jahresende stehen noch zwei große Ereignisse im
Weikersheimer Kalender:: Am 5. November lädt das Schlossteam
zur „Mystischen Nacht“ mit zahlreichen Kinderaktionen,
längst ein Pflichttermin in vielen Familienkalendern, und
vom 9. bis 11. Dezember findet wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt
im Innenhof, am Rosengarten und auf der Schlossterrasse statt.
Ein Höhepunkt zum Abschluss der Saison – das ist
die Vollendung des Schlafzimmers von Graf Carl Ludwig. Monika
Menth, die Leiterin der Schlossverwaltung, kann damit ihren Gästen
wieder die gräflichen Appartements im Langenburger Bau des
Schlosses als Ganzes präsentieren. Bereits im Jahr 2003
begannen diese Arbeiten, als wegen der Dachsanierung und der
Instandsetzung im Schlossinneren die historische Einrichtung
der Räume vorübergehend vollständig entfernt werden
musste. Seither musste dieser Bereich für die Schlossbesucher
verschlossen bleiben. 2008 begannen die Fachleute der Staatlichen
Schlösser und Gärten mit der Wiedereinrichtung – immer
auf der Grundlage der historischen Verzeichnisse, der Schlossinventare,
und alter Abrechnungen. Krönender Schlussstein der Arbeiten:
die Rekonstruktion eines Prunkbettes, wie es zu einem vornehmen
Schlafzimmer der Barockzeit gehörte. In Weikersheim hatte
man zuvor schon das Glück, dass sich mehrere weitgehend
originale Betten erhalten haben. Jetzt stimmt auch die Atmosphäre
im Schlafzimmer des Grafen Carl Ludwig wieder! Bei diesem gräflichen
Raum war den Fachleuten der Staatlichen Schlösser und Gärten
die Entscheidung nicht leicht gefallen: Er war in den Jahren
nach Graf Carl Ludwig mehrfach verändert worden. Welcher
Zustand aus welcher Zeit solle wiederhergestellt werden? Man
entschied sich dafür, das Schlafzimmer wieder so herzustellen,
wie das die Dokumente aus der Zeit nach dem Tod baulustigen Grafen überliefert
haben, als seine Frau, Fürstin Elisabeth Friederike, den
Raum nutzte. Großes Glück in Schloss Weikersheim:
Was dort an Mobiliar beschrieben ist, findet sich bis heute in
den Beständen des Schlosses mit seiner außergewöhnlichen
perfekten Erhaltung.
Zu sehen sind die Räume bei den Führungen in Schloss
Weikersheim.
Schloss Weikersheim ist ganzjährig geöffnet.
Ab 1. November gelten Winteröffnungszeiten: täglich
geöffnet von 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr.
Führungstermine vom 1. November bis 31. März: reguläre
Führungen um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00
Uhr; Gruppenführungen nach Vereinbarung.
An folgenden Terminen
ist das Schloss und der Schlossgarten Weikersheim geschlossen:
8. November, 24. und 31. Dezember.
|