8.8.11
Erfolgreiche Schlössertour: Tour de Ländle
2011
Staatliche Schlösser und Gärten ziehen positives Fazit
Am Freitagabend ging die „Tour de Ländle“,
veranstaltet von SWR4 Baden-Württemberg und EnBW Energie
Baden-Württemberg AG mit der letzten Tourparty zu Ende.
In diesem Jahr führte die sportliche Route der beliebten
SWR4-Fahrradtour durch den südlichen Landesteil – und
da von Schloss zu Schloss und von Kloster zu Kloster, von Göppingen
bis Singen. „Gut gefüllte Schlosshöfe und glänzende
Stimmung“ bei den Tourveranstaltungen melden jetzt die
Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg:
Als Partner der diesjährigen „Tour de Ländle“ liegt
dieser großen Organisation viel daran, möglichst viele
Baden-Württemberger für die Schönheit des eigenen
Landes zu begeistern. „Und das ist uns gut gelungen – auch
bei neuen Zielgruppen!“ so das positive Fazit von Michael
Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Eingebettet in die Landschaft am Bodensee:
Schloss Salem. Bild: LMZ/SSG
„Für uns war wichtig, dass wir damit vielen Menschen
die Gelegenheit geboten haben, die einmalige Atmosphäre
in den Schlössern und Klöstern des Landes zu erleben.“ Michael
Hörrmann von den Staatlichen Schlössern und Gärten
zieht ein durchweg positives Fazit der gemeinsamen Aktion. Dass
die „Tour de Ländle“ in diesem Jahr durch die
historischen Monumente im Süden des Landes ging, war für
viele Gäste eine gute und neue Erfahrung. Allein die Tourpartys
mit den Stars der deutschen Musikszene und den beliebten SWR4-Moderatoren
zwischen Göppingen und Singen besuchten etwa 40.000 Menschen.
Eine gute Gelegenheit, die besondere Stimmung in Schlosshöfen
und vor Barockklöstern zu genießen, in Kloster Schussenried,
Schloss Tettnang oder in Salem! Die „Tour de Ländle“ von
SWR4 und EnBW AG ist seit Jahren ein erfolgreicher Publikumsmagnet – und
wird längst in anderen Bundesländern kopiert. Für
die Staatlichen Schlösser und Gärten, die in diesem
Jahr als Partner mitgemacht haben, war es auch wichtig, neue
Zielgruppen zu erschließen. Die große Organisation,
die insgesamt 59 Monumente im ganzen Land betreut, ist zuständig
für solche Flaggschiffe der baden-württembergischen
Tourismuslandschaft wie Schloss Heidelberg. In der Südhälfte
des Landes gehören die barocken Klöster von Wiblingen,
Ochsenhausen oder Schussenried dazu und die Schlösser von
Tettnang, Meersburg oder Salem.
|