17.12.11
Kerzenschein, Krippen und mehr
Vielfältiges Programm an Feiertagen und über den Jahreswechsel
in die Schlössern und Gärten des Landes Programm für die Feiertage, für die Zeit zwischen den
Jahren und um den Jahreswechsel: Die Staatlichen Schlösser
und Gärten des Landes bieten jede Menge Veranstaltungen.
Ausstellungen, Konzerte und Führungen locken Besucher in
die historischen Monumente. Absolut authentisch an vielen der
geschichtsträchtigen Orte ist die Temperatur: Denn die alten
Gemäuer sind nicht alle heizbar! Die Staatlichen Schlösser
und Gärten empfehlen: warme Kleidung. Die eindrucksvolle
Stimmung, Bewegung und spannende Geschichten gibt’s dann
vor Ort!

Kloster Schöntal im Schnee. Bild: SSG/LMZ
Bis zum letzten Moment vor der Bescherung bieten Schloss
Ludwigsburg und Schloss Heidelberg Programm: Bis 15.00 Uhr kann man bei
einer Schlossführung die herrschaftlichen Räume des
einstigen Residenzschlosses Ludwigsburg besichtigen und in
Heidelberg haben die Kassen bis 13.00 Uhr geöffnet. Perfekt,
um die Wartezeit aufs Christkind zu füllen! In Schloss
Schwetzingen und auch in Schloss Bruchsal hört man vom „Weihnachtlichen
Leben bei Hofe“ (Schwetzingen: 26. 12., 10.45 Uhr und
Bruchsal 26.12., 15 Uhr). Das Team von Schloss Rastatt lädt
die ganze Familie zu einem Rundgang durch die Beletage mit
Geschichten vom Hofe der Markgräfin Sibylla Augusta. (Schloss
Rastatt, 26.12., 14.30 Uhr) Eine Museumsrallye für Erwachsene
bietet das Team vom Deutschordensmuseum Bad Mergentheim am
26. Dezember um 14.30 Uhr. Am 30. Dezember erfährt man,
wie elegant die Hoffeste in Schloss Mannheim waren – bei
einem Glas Sekt (19.30 Uhr)!
Wer es eher besinnlich mag, dem bieten die Klöster des
Landes stimmungsvolle Rundgänge im Schein der Kerzen und
Fackeln. Am 27. und 28. Dezember heißt es in Kloster
Alpirsbach „Bei
Kerzenschein und Glühwein – nächtlicher Rundgang
durch das Kloster“ (jeweils um 18 Uhr). Im UNESCO-Welterbedenkmal
Kloster Maulbronn sind die Kerzenschein-Rundgänge für
dieses Jahr schon restlos ausgebucht, neue Termine bietet der
Januarkalender. Romantisch schimmern die Ruinen von Kloster
Hirsau im Schein der Fackeln. Nach einem Rundgang durch das Kloster
mit Geschichten aus dem Leben der mittelalterlichen Mönche
kann man sich bei Glühwein wieder aufwärmen (30. Dezember,
19 Uhr). Weniger heilig geht es in Schloss Ludwigsburg zu, wenn „Maitresse
Amanda“ über ihr Leben und die Geheimnisse der württembergischen
Herrscher plaudert. (26.12., 11 Uhr und Silvester, 31.12., 12
Uhr). Und auch Heidelberg bietet gleich nach den Feiertagen Kontrastprogramm:
Am 27. Dezember kann man hier eine „Geisterstunde in der
Schlossruine“ erleben. Der Rundgang für Unerschrockene
führt auf bekannten und finsteren Wegen durch das Heidelberger
Schloss. Für Kinder ist das ein Termin, an dem sie ihre
gruseligsten Kostüme anziehen dürfen! (17.30 Uhr)
Ausstellungen bieten verschiedene landeseigene Monumente: Im
Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und in Schloss
Ellwangen warten historische Puppenstuben. Die berühmte Renninger
Krippenausstellung kann man im Kloster Lorch bestaunen. Kloster
Schussenried zeigt aus einer großen privaten Sammlung Krippen
aus aller Welt. Weitere Krippen erlebt man auch in Schloss
Ellwangen und Schloss Ludwigsburg. Ein eindrucksvoller musikalischer Jahresausklang
steht im ländlichen Kloster Schöntal auf dem Programm:
das traditionelle Silvesterkonzert um 16 Uhr.
Für Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.
|