27.10.11
Erfolgreiche Einladung macht Menschen neugierig
auf Schlösser
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
erhalten Preis für das besten Marketingkonzept
„Schloss sucht Boss“ –diese ungewöhnliche
Aktion erregte im Sommer viel Aufmerksamkeit nicht nur in Baden-Württemberg.
Jetzt werden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
dafür mit einem Preis für das „Beste Marketingkonzept“ ausgezeichnet.
Den Preis „SCHENCKS Award“ nimmt Michael Hörrmann,
der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten, bei einem Festakt im Rahmen der „European
Heritage Fair“ am 27. Oktober 2011 in Berlin entgegen.
„Schloss sucht Boss“ – das war ein Projekt,
das die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
zusammen mit dem SWR entwickelt hatten. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer des landesweiten Gewinnspiels hatten die einmalige
Chance, für ein Wochenende Schlossherren zu werden. Die
Gewinnerin des spektakulären Wochenendes war eine junge
Frau aus der Gegend von Bitburg in der Eifel. Und ihre „Residenz“ war
Schloss Schwetzingen mit seinem einmaligen Garten – auch
das wurde per Los ermittelt. Glanzvoller Höhepunkt des Wochenendes
im kurfürstlichen Sommerschloss: ein luxuriöses Galadinner,
zu dem die Gewinnerin Freunde, Familie und Bekannte einladen
konnte. Der SWR begleitete das gesamte Ereignis von der festlichen
Auslosung bis zum Galawochenende. Dabei trug die sympathische
Ausstrahlung der jungen Frau, der man den Spaß an dem grandiosen
Programm ansah, viel zur Wirkung bei. Dass mit der Aktion „Schloss
sucht Boss“ ein wichtiger Beitrag geleistet worden sei,
um viele Menschen zu erreichen und ihr Interesse an einem Besuch
in historischen Schlössern zu wecken.

Mit dem „SCHENCKS Award“ sollen „besondere
Leistungen in der Denkmalpflege und im Kulturtourismus“ ausgezeichnet
werden. Die Preise wurden in drei Kategorien verliehen. Für
das „Beste Restaurierungsprojekt“ wurde Schloss Hundisburg
in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, als „Bestes Gartenprojekt“ Schloss
Dennenlohe in Franken. Die Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg, die für ihr Marketingprojekt „Schloss
sucht Boss“ ausgezeichnet wurden, sind die größte
Institution im kulturtouristischen Segment in Südwestdeutschland
mit ca. 3.3 Millionen Besuchern im Jahr 2010. Schloss Heidelberg
gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten
ebenso wie das UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn, die Schlösser
von Ludwigsburg, das Gartenreich von Schwetzingen und das Barockschloss
in Mannheim, Salem am Bodensee, Schloss Weikersheim in Hohenlohe:
59 der schönsten Orte des Landes. Mit ihren vielfältigen
Programmen und differenzierten Publikumsangeboten ist es den
Staatlichen Schlössern und Gärten in den letzten Jahren
gelungen, ihre Besucherzahlen zu steigern – teilweise sogar
mit Zuwachsraten im zweistelligen Bereich.
|