Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Ludwigsburg Garten Presse Nachrichten Hotel

Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Garten Presse Nachrichten Hotel  Heidelberg Mannheim Hortus Palatinus Rekonstruktion Schwetzingen Schloss Garten Schlossgarten
Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Hortus Palatinus Schloss Garten

24.8.11

Neuburg-Oberpfälzer Tagebuch

Dritter Tag: Ingolstadt

Mit der Teilung Bayerns in die Herzogtümer Bayern-München (unter Johann II.), Bayern-Landshut (unter Friedrich dem Weisen) und Bayern-Ingolstadt 1392 wurde die Stadt Residenz einer Linie der bayerischen Herzöge, fiel aber 1447 an die Linie Bayern-Landshut. 1472 gründete Herzog Ludwig IX. (der Reiche) hier mit päpstlichem Privileg die erste bayerische Universität.

Unter den Bauwerken der Stadt nimmt das spätgotische Liebfrauenmünster einen der vordersten Ränge ein. Das als Astwerk gebildete Maßwerk der Seitenkapellen dürfte zum Feinsten gehören, was Bayern aufzubieten hat und kaum ohne Einfluss auf Lorenz Lechler, den Baumeister Ludwigs V. in Heidelberg und seinen Fürstenerker im Frauenzimmerbau geblieben sein.

Das zweite Objekt mit einer gewissen Assoziation zur Kurpfalz und zu Mannheim ist die allgemein als "Asamkirche" bekannte Kirche St. Maria de Victoria, das Oratorium der marianischen Kongregation. Mannheim, deswegen, weil die dortigen Deckenfresken von Cosmas Damian Asam verloren sind und die Kopien der 1950er Jahre um Welten hinter dem Original zurückbleiben.


Ingolstadt, Deckenfresko in der Asamkirche

In der Nähe das Kelten- und Römermuseum Manching. Als Highlights bietet es den Nachbau einer keltenzeitlichen Gebäudewand mit Tür (mit Schließmechanismus) und Fenster sowie Informationen über die Technik des "murus gallicus". Ebenso finden sich Überreste zweier römischer Donauschiffe.

Manching, Modell eines keltischen Lagertors im Kelten- und Römermuseum. Im Hintergrund ein Beispielaufbau eines murus gallicus"
Manching, Modell eines keltischen Lagertors im Kelten- und Römermuseum. Im Hintergrund ein Beispielaufbau eines "murus gallicus".

 

 

 

In Landeskunde online:

 
 

Einkaufen bei Landeskudne online

 

Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2011