8.12.11
Der Museums-Pass kommt in die
Regionen Stuttgart und Franche-Comté
Über 40 Museen schließen sich zum 1. Januar 2012
dem Museums-Pass an
(ormp) Am 1. Januar 2012 erweitert sich der
Museums-Pass in die Regionen Stuttgart und Franche-Comté.
42 bedeutende Museen aus beiden Regionen vergrößern
dann das vielfältige kulturelle Angebot des Museums-Passes,
der zu einer Eintrittskarte für über 230 Museen, Schlösser,
Gärten und Klöster in Deutschland, Frankreich und der
Schweiz wird.
Die Regionen Stuttgart und Franche-Comté führen zum
1. Januar 2012 in 42 ihrer Museen den Museums-Pass ein. Damit
erhalten Kunst- und Kulturinteressierte ein neues Angebot, das
ihnen freien Eintritt in die vielfältigen Dauer- und Sonderausstellungen
der Mitgliedsmuseen bietet. Ob Kunst, Natur & Umwelt, Schlösser & Gärten,
Technik & Industrie oder Traditionen & Geschichte – die
bunte Vielfalt des Museums-Passes steht künftig auch den
Bewohnern und Touristen in den Regionen Stuttgart und Franche-Comté offen.
 Kunststaatssekretär Jürgen Walter begrüßte
die vom Museums-Pass und der Region Stuttgart getragene Initiative
als kulturpolitisch äußerst wichtiges Signal. „Die
Ausweitung des Museums-Passes auf die Region Stuttgart trägt
zur Vernetzung der Museen bei und steigert die Attraktivität
der Museumslandschaft in Baden-Württemberg. Ich danke deshalb
den Initiatoren und allen beteiligten Museen für diesen
zukunftsweisenden Schritt.“
Hans-Rudolf Sutter, Präsident des Museums-Passes, freut
sich über die Gebietserweiterung: „Wir hoffen, der
Museums-Pass fördert den kulturellen Austausch zwischen
unseren Regionen im Herzen Europas nun noch mehr und ermöglicht
zahlreichen neuen Personen den Zugang zu den kleinen wie großen
Museen“.
NEUE MITGLIEDSMUSEEN IN DER REGION STUTTGART
•
Esslingen: J. F. Schreiber-Museum
•
Künzelsau: Hirschwirtscheuer,
Museum Würth
•
Ludwigsburg: Schloss Ludwigsburg
•
Schwäbisch-Gmünd: Museum im Prediger Schwäbisch-Gmünd
•
Schwäbisch-Hall: Johanniterkirche,
Kunsthalle Würth
•
Sindelfingen: Schauwerk Sindelfingen
•
Stuttgart: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
• Landesmuseum Württemberg
• Linden-Museum Stuttgart
• Mercedes-Benz Museum
• Porsche Museum
• Staatsgalerie Stuttgart
• Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
• Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
•
Waiblingen: Galerie Stihl Waiblingen
NEUE MITGLIEDSMUSEEN IN DER REGION FRANCHE-COMTÉ
•
Arbois: Musée de la vigne et du vin
•
Arc et Senans: Saline Royale - Patrimoine mondial de l’UNESCO
•
Belfort: Citadelle - Parcours Découverte
• Lion de Bartholdi
• Musée d'Art moderne - Donation Maurice Jardot
• Musée d'Histoire
• Musée des Beaux-Arts
• TOUR 46
•
Besançon: Citadelle de Besançon – Patrimoine
mondial de l’UNESCO (3 musées)
• Musée des Beaux-Arts et d'Archéologie
• Musée du temps
•
Fougerolles: Ecomusée du pays de la cerise
•
Gray: Musée Baron Martin
•
Lons-le-Saunier: La Maison de La vache qui rit
• Musée d’Archéologie du Jura (Expositions
au Musée des Beaux-Arts durant la réhabilitation)
• Musée des Beaux-Arts
•
Montbéliard: Musée d'Art et d'Histoire. Hôtel
Beurnier-Rossel
• Musée du Château des ducs de Wurtemberg
•
Nancray: Musée des maisons comtoises
•
Ornans: Musée Gustave Courbet
•
Salins-les-Bains: La Grande Saline & le Musée du Sel
- Patrimoine mondial de l’UNESCO
•
Saint-Claude: Musée de l’abbaye
WEITERE NEUE MITGLIEDSMUSEEN:
•
Gunsbach (F): Maison du Fromage – Vallée de Munster
•
Windisch (CH): Kloster Königsfelden, Museum Aargau
•
Zell-im-Wiesental (D): Wiesentäler Textilmuseum
Austretendes Museum: Musée Jurassien des arts, Moutier
(CH).
Von Baden-Württemberg über die Pfalz, das Elsass, die
Region Franche-Comté und die Nordwestschweiz laden über
230 Museen zu grenzüberschreitenden Museumserlebnissen ein.
Darunter befinden sich viele überregional bekannte Museen,
wie die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, das Museum Frieder Burda
in Baden-Baden oder auch die Fondation Beyeler in Riehen und
die Straßburger Museen.
Derzeit nutzen bereits mehr als 33‘000 Passinhaber den
Museums-Pass. Dessen Angebot ist sehr familienfreundlich und
pro Jahres-Pass können bis zu fünf Kinder unter 18
Jahren gratis mit ins Museum gehen. Für Personen, die nur
ein paar Tage Museumsluft schnuppern möchten, gibt es den
Kurzzeit-Pass. Dieser gilt während 48 Stunden für einen
Erwachsenen und ein Kind unter 18 Jahren. Die verschiedenen Museums-Pässe
werden von allen Mitgliedsmuseen an der Kasse verkauft, ab 1.
Januar 2012 auch von den Mitgliedsmuseen in der Region Stuttgart.
Der Museums-Pass entstand auf Initiative der Arbeitsgruppe „Kultur“ der
Oberrheinkonferenz und wurde am 1. Juli 1999 eingeführt.
Dahinter steht ein Verein, dessen Organe (Vorstand, Fachkommission,
Geschäftsstelle) alle trinational besetzt sind und Hand
in Hand arbeiten. Bis 2002 finanzierten die Mitglieder der Oberrheinkonferenz
sowie die Europäische Union (Interreg II) den Museums-Pass.
Seitdem ist er finanziell selbstständig, erweiterte ständig
sein Angebot und gilt als Vorzeigemodell der grenzüberschreitenden
Kooperation im kulturellen Bereich.
|