31.3.11
„Die Idee vom Ganzen“
Band der "Analecta Cisterciensia" mit Beiträgen
des Kolloqiums zum ehem. Kloster Maulbronn Neue Erkenntnisse zum Welterbe Kloster Maulbronn und zur Maulbronner
Kulturlandschaft fasst jetzt ein Band der Reihe „Analecta
Cisterciensia“ zusammen. Das Buch konnte in Kloster Maulbronn
vorgestellt werden. Es enthält die Vorträge einer
viel beachteten Tagung im Jahr 2009. Das „Kolloquium
zur Klosterlandschaft Maulbronn“ hatte sich mit der „Idee
vom Ganzen“ befasst: mit dem Zusammenhang zwischen der
zisterziensischen Idee und dem Wirken der Zisterziensermönche.
In Maulbronn ist diese Aktivität der Mönche bis heute
zu erkennen – auch fast 500 Jahre nach dem Ende der Klosterzeit.

Bei der Präsentation des Tagungsbands (von links nach
rechts): Georg Kalckert, Vizepräsident der Europäischen
Charta der Zisterzienser-Abteien und -Stätten, Wolfgang
Herz, Erste Landesbeamter des Enzkreises, Dr. Karin Stober,
die Kuratorin der Tagung, Prof. Alkuin Schachenmayr, Professor
an der der Theologischen Hochschule
des Zisterzienserordens und wissenschaftlicher Herausgeber
der „Analacta Cisterciensia“,
Klosterverwalter Peter Braun, Michael Hörrmann, Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten sowie Andreas Felchlef,
Bürgermeister der Stadt Maulbronn.
Bei der Präsentation sprach unter anderem Michael Hörrmann,
der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg. Die große Denkmälerverwaltung
war Veranstalter der Tagung im Jahr 2009 und hat auch das Erscheinen
des aktuellen Bandes ermöglicht. Ebenfalls als Redner bei
der Präsentation traten die Mitveranstalter der Tagung auf:
für den Enzkreis der Erste Landesbeamte Wolfgang Herz, für
die Stadt Maulbronn Bürgermeister Andreas Felchle, für
die Europäische Charta der Zisterzienser-Abteien und -Stätten
ihr Vizepräsident Georg Kalckert. Aus Heiligenkreuz, dem
Standort der Theologischen Hochschule des Zisterzienserordens
war Prof. Alkuin Schachenmayr angereist, selbst Zisterzienser
und wissenschaftlicher Herausgeber der renommierten Reihe der „Analacta
Cisterciensia“.
Mit dem neuen Buch werden die Vorträge einer Tagung greifbar,
die im letzten Jahr viel Neues über das Zisterzienserkloster
brachte. Sie erscheinen als 60. Band renommierteste wissenschaftliche
Fachzeitschrift im Zisterzienserorden. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf der Maulbronner Zisterzienserkultur. Es steht jedoch
nicht nur das berühmte Kloster im Mittelpunkt, sondern vor
allem die Einbindung von Maulbronn und der umliegenden Landschaft
in das ganzheitliche Denken, das den Zisterziensern eigen ist.
Ihre Suche nach der „verlorenen Einheit“ spiegelt
sich in der Architektur der Klöster, in der geistlichen
Tradition des Ordens und in den von Zisterziensern geprägten
Naturlandschaften wider. Dementsprechend umfassend und die Fachdisziplinen übergreifend
ist der Jubiläumsband aufgebaut: Er enthält unter anderem
Beiträge aus Theologie, Geschichte, Geografie, Philosophie
oder Musikwissenschaft. Ziel des Bandes – wie das der Tagung
von 2009 – ist es, die Klosterlandschaft Maulbronn unter
vielfältigen Blickwinkeln neu zu entdecken und ein gemeinsames,
zukunftsorientiertes Handeln anzuregen.
Das Buch, erschienen im Be&Be-Verlag Heiligenkreuz, ist erhältlich
in Kloster Maulbronn, außerdem direkt beim Verlag (www.bebeverlag.at).
Es kostet 44,90 €.
Analecta cisterciensia
Jahrgang 60 /2010. Mit Beiträgen von Georg Kalckert, Karin
Stober, Wolfgang Seidenspinner u.a.
400 Seiten
Be&Be-Verlag. Heiligenkreuz 2011
ISSN 0003- 2476 | ISBN 978-3-902694-29-4
Herausgegeben mit Unterstützung der Staatlichen Schlösser
und Gärten
|