17.2.11
Ellwanger Ausstellungskatalog „Die Alamannen auf der
Ostalb“ neues Standardwerk zur regionalen Frühgeschichte
Der Ausstellungskatalog „Die Alamannen auf der Ostalb – Frühe
Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen“ zur
gleichnamigen Sonderausstellung im Ellwanger Alamannenmuseum
ist ein wahrer Verkaufsrenner. Nach Auskunft von Museumsleiter
Andreas Gut wurden seit der Ausstellungseröffnung am 25.
Juni schon 900 Exemplare verkauft. Nach Einschätzung von
Gut hat sich der vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium
Stuttgart zusammen mit der Stadt Ellwangen herausgegebene Band
längst zum Standardwerk zur regionalen Frühgeschichte
des 3. bis 8. Jahrhunderts entwickelt.
Der Raum zwischen Ellwangen und Nördlingen im Norden und
der Donau zwischen Dillingen und Ulm im Süden war in alamannischer
Zeit dicht besiedelt. Dank des Baumsargfundes von Zöbingen
im Jahr 1161 und der seit 1876 bekannten Grabfunde von Pfahlheim
weist er die längste Forschungstradition im gesamten Alamannengebiet
auf. Bisher fehlte ein Gesamtüberblick über die Alamannen
im Ostalbkreis und im Kreis Heidenheim, die zusammen die Region
Ostwürttemberg bilden. Mit der vorliegenden Publikation
wird diese Lücke geschlossen
Im Bereich der Ostalb zeigt sich eine Konzentration von großflächig
und modern ausgegrabenen Fundplätzen. Die Ergebnisse auch
der neuesten Forschungen wie des 1986 bis 2005 untersuchten Dorfes
Mittelhofen bei Lauchheim mit einem über 1300 Gräber
umfassenden Friedhof und der 2006 beim Bau einer Pipeline entdeckten
Neufunde, darunter das Bernsteincollier von Bopfingen-Trochtelfingen
auf dem Umschlag, sind in diesen Band eingegangen und runden
unser Bild von den Alamannen ab.
 Die 192-seitige Ausstellungspublikation mit zahlreichen meist
farbigen Abbildungen versammelt Beiträge von Horst Wolfgang
Böhme, Sebastian Brather, Immo Eberl, Andreas Gut, Matthias
Knaut, Barbara Scholkmann, Silvia Spors-Gröger, Heiko Steuer,
Ingo Stork und Barbara Theune-Großkopf. Er ist als Band
60 der Reihe „Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg“ erschienen
und kann im Alamannenmuseum zum Preis von 7,90 € erworben
werden kann. Für 5,00 € Versandgebühr kann man
das Buch auch telefonisch bestellen oder über den Onlineshop
des Museums unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de beziehen.
|