Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Ludwigsburg Garten Presse Nachrichten Hotel

Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Garten Presse Nachrichten Hotel  Heidelberg Mannheim Hortus Palatinus Rekonstruktion Schwetzingen Schloss Garten Schlossgarten
Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Hortus Palatinus Schloss Garten

11.2.10

Katalogband zur Grabung Neue Straße in Ulm veröffentlicht

Ulm ist Schwerpunkt der Mittelalterarchäologie - einmaliger Querschnitt durch eine Stadt

Regierungsvizepräsident Josef Kreuzberger übergab Anfang des Monats Oberbürgermeister Ivo Gönner in Anwesenheit von Vertretern der Denkmalpflege den nunmehr fertig gestellten Katalog zur Grabung in der Neuen Straße in Ulm. Die stadtarchäologische Rettungsgrabung in der Neuen Straße wurde vom heutigen Landesamt für Denkmalpflege in den Jahren 2001 bis 2004 durchgeführt. Kreuzberger betonte bei der Übergabe die gute Zusammenarbeit von Stadt und archäologischer Denkmalpflege und hob die Bedeutung von Ulm als einer der Schwerpunkte der Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg hervor. Mit der Vorlage dieses Grabungskatalogs sei nun ein wichtiger Schritt getan, um die Grundlage zum Verständnis zur Stadtwerdung und Entwicklung Ulms im Hoch- und Spätmittelalter zu schaffen. Die Ergebnisse und Beobachtungen würden unmittelbar in ein seit Oktober 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf vier Jahre bewilligtes Forschungsprojekt zur Stadtwerdung Ulms einfließen, erläuterte abschließend der Regierungsvizepräsident.

Oberbürgermeister Ivo Gönner zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen, die die bisher größte stadtgeschichtliche Grabung in Baden-Württemberg zutage gefördert hat: „Und wir dürfen gespannt sein auf die weiteren Auswertungen der Funde.“ Wie Kreuzberger betonte auch Gönner die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Landesdenkmalpflege, dem Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm und der Ulmer Bauverwaltung, die auf fachlicher wie persönlicher Ebene vertrauensvoll miteinander kooperiert hätten. „Nur so war die Abwicklung dieses komplexen Projekts aus parallel laufender Grabung und Baumaßnahmen bei gleichzeitig fließendem Verkehr überhaupt erst möglich.“

Nach der Übergabe stellte die langjährige Projektleiterin Marianne Dumitrache M.A. den Grabungsband auch inhaltlich vor. Außerdem waren neben ihr auch die Ausgräberinnen Dr. Gabriele Legant und Dr. Doris Schmid sowie weiteren Fachleute der Landesdenkmalpflege, darunter Landesarchäologe Dr. Dirk Krauße und Dr. Jonathan Scheschkewitz, anwesend.

Die Bedeutung der Großgrabung Ulm – Neue Straße liegt in der beachtlichen Größe der 10.000 qm messenden Ausgrabungsfläche und noch mehr in der Länge des ca. 600 m reichenden Grabungsschnittes. Dieser Querschnitt durch die gesamte staufische Stadt erlaubt einen aufschlussreichen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Ulm. Die im Anschluss an die Ausgrabung begonnene Aufbereitung der Grabungsdokumentation konnte nun mit der Vorlage eines Befundkataloges abgeschlossen werden, der die Grundlage für eine wissenschaftliche Auswertung der „Neuen Straße“ darstellt.“

Im Mittelpunkt der Auswertung steht die Frage nach der Stadtwerdung und Entwicklung Ulms im Hoch- und Spätmittelalter. Ergebnisse und Beobachtungen fließen unmittelbar in ein seit Oktober 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf vier Jahre bewilligtes Forschungsprojekt zur Stadtwerdung Ulms ein. Dieses vom früheren Präsidenten des Landesamtes Prof. Dieter Planck und dem Landesarchäologen Dr. Dirk Krauße beantragte Projekt hat eine spezielle Auswertung der stadtarchäologischen Untersuchungen in Hinblick auf die frühe Stadtgeschichte zum Ziel. Sichtbares Zeugnis des Fortschritts des laufenden Projektes, mit dem Dr. Aline Kottmann betraut wurde, ist die Publikation eines im vergangenen April hier im Rathaus veranstalteten Kolloquiums zum Thema „Frühe Pfalzen – frühe Städte“, die Regierungsvizepräsident Josef Kreuzberger zusätzlich zum großen Katalogband „Neue Straße“ überreichen konnte.


Kurzinfo:

1. Grabungsband
M. Dumitrache, G. Kurz, G. Legant u. D. Schmid: Die Grabung Neue Straße 2001-2004 in Ulm. Katalog der Grabungsbefunde zur Besiedlung, Bebauung und Infrastruktur
(384 Seiten, Verlag Theiss, Stuttgart 2009 - in Kürze im Buchhandel erhältlich)

2. Kolloquiumsband
U. Gross, A. Kottmann u. J. Scheschkewitz (Hrsg.): Frühe Pfalzen – Frühe Städte. Neue Forschungen zu zentralen Orten des Früh- und Hochmittelalters in Süddeutschland und der Nordschweiz. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 58. Ergebnisse eines Kolloquiums am 28. und 29. April 2009 im Rathaus zu Ulm.
Bezug über Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., Berliner Str. 12, 73728 Esslingen oder Ulmer Museum, Marktplatz 9, 89073 Ulm
179 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Preis 7 €.

Weitere Informationen: www.denkmalpflege-bw.de .

 

 

 

In Landeskunde online:

Ulm

 
 

Einkaufen bei Landeskudne online

 

Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2010