21.7.10
Architekturmuseum München: Geschichte der
Rekonstruktion - Konstruktion
der Geschichte
Rekonstruiert wird seit der Antike, da zu allen
Zeiten Bauten zerstört und bei Bedarf wieder errichtet wurden.
Ein Blick in die Geschichte und eine differenzierte Betrachtung
der Begriffe könnten helfen, die Probleme und Argumente
im Zusammenhang mit Wiederaufbau, Wiederherstellung und Rekonstruktion
in einen größeren historischen Zusammenhang einzuordnen
und so gegenwärtige Diskussionen etwas zu »ent-emotionalisieren«.
Die aktuelle Ausstellung im Architekturmuseum der
Technischen Universität München leistet dazu anhand von 85 repräsentativen
Fallbeispielen sowie weiteren 200 Rekonstruktionen – von
Japan bis Kanada und von der griechischen Antike bis heute – einen
wesentlichen Beitrag.

Ruine und Rekonstruktion der Frauenkirche in Dresden, Montage
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek, Roland Handrick; PHX DE, CC-BY-SA-2.5;
Montage: Architekturmuseum der TUM
|