18.11.09
Erlebniskoffer Historische Weinberge
Eine Ideenfundgrube für den regionalen Grundschulunterricht
Eine wahre Ideenfundgrube und praktische Handreichung für
eine kindgerechte Vermittlung der Themen Natur, Denkmal und Heimat
im Grundschulunterricht ist der Erlebniskoffer Historische Weinberge,
den Regierungsvizepräsident Klemens Ficht gemeinsam mit
dem Bürgermeister der Gemeinde Ballrechten-Dottingen, Bernd
Gassenschmidt, am Donnerstag der Schulverwaltung übergab.
Trockenmauern puzzeln oder selber bauen, Pate für ein „eigenes“ Stück
vom Historischen Weinberg werden, mit dem „magischen Fernrohr“ einen
Blick in die Winzerarbeit der Vergangenheit werfen, mit dem „Eidechsenspiel“ viel über
die Lebensweise dieser Weinbergbewohner herausfinden, beim „Konzert“ auf
die Geräusche im Weinberg horchen – das sind nur einige
Möglichkeiten sich dem Thema „Historischer Weinberg“ spielerisch
zu nähern
Das Projekt ist ein weitere Baustein im Rahmen des Modellprojektes
zur Sanierung des Castellbergs in Ballrechten-Dottingen, das
auf eine nachhaltige Pflege der traditionellen Weinbaulandschaft
im Sinne des Naturschutzes und der Denkmalpflege ausgerichtet
ist.
Die Idee zum Projekt wurde in der früheren Schulverwaltung
im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald entwickelt und in der
Realisierung von der Bildungsreferentin Dr. Doris Jacobs begleitet.
Die Sonnenbergschule in Ballrechten-Dottingen stellte sich als
Projektpartner zur Erprobung der Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Sebastian Schwab vom Institut für Landespflege der Universität
Freiburg und die Lehrerin Sarah Würger erarbeiteten die
Unterrichtsmaterialien im Auftrag der Referate Naturschutz und
Denkmalpflege des Regierungspräsidiums, die die Arbeit inhaltlich-fachlich
begleiteten.
Die Präsentation und Einführung des Grundschulprojektes „Historische
Weinberge und Lebensraum Trockenmauer“ erfolgte im Beisein
von Abgeordneten, Bürgermeister, Vertreter des Landratsamtes
und der Natur-, Denkmalschutz- und Schulbehörden sowie Lehrerinnen,
Lehrer und Schüler der Sonnenbergschule.
Zusatzinformationen
Zu den Autoren: Sebastian Schwab ist am Institut für Landespflege
der Universität Freiburg im Forschungsprojekt „Historische
Weinberge“ tätig und mit dem Thema vertraut. Er brachte
seine umweltpädagogischen Kenntnisse und Erfahrungen in
der Öffentlichkeitsarbeit für den Kastellberg ein.
Sarah Würger, selbst Lehrerin, sichtete das Material auf
bildungsplanbezogene Inhalte und sorgte für die Angemessenheit
der Unterrichtsideen an die Schulpraxis. Von ihr stammen auch
die liebenswerten zeichnerischen Illustrationen.
Zum Projekt: Mit dem Projekt zur Erhaltung und Sanierung des
Castellbergs soll die Weinbaubewirtschaftung die historische
Kulturlandschaft und der Lebensraum für die seltene Tier-
und Pflanzenwelt am Castellberg nachhaltig gesichert werden.Für
die Denkmalpflege bedeutet dieses Projekt den Einstieg in die
Verankerung des Themas „Denkmalpflege“ in Bildungsprozessen über
die sonstigen Einzelangebote für Kinder hinaus. Mit der
Staatlichen Schulverwaltung sind weitere Projekte auch ausgedehnt
auf andere Schulstufen und -arten angedacht. Mit der abteilungsübergreifenden
Zusammenarbeit der beteiligten Fachreferate für dieses Projekt
stellte das Regierungspräsidium auch seine Wirksamkeit als
Bündelungsbehörde unter Beweis. |