3.3.09
Landesstiftung fördert Staufer-Schau
700.000 Euro für Mannheimer Ausstellungsprojekt
Mannheim/Stuttgart – Mit Unterstützung der Landesstiftung
Baden-Württemberg geht die Mittelalterschau „Die Staufer
und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa“ in
die heiße Phase der Vorbereitung. Das Kulturereignis, das
für 2010 als „Ausstellung der Länder Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Hessen“ organisiert wird und unter
der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten der drei beteiligten
Bundesländer steht, wurde nun von der Landesstiftung als
Förderprojekt ausgewählt.
Vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 werden die Mannheimer
Reiss-Engelhorn-Museen mit der Staufer-Ausstellung an das bedeutendste
europäische Herrschergeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts
erinnern und hochrangige originale Kunstwerke des Mittelalters
präsentieren. Bereits im Vorfeld hatte sich die Curt-Engelhorn-Stiftung
als Träger des groß angelegten Ausstellungsprojekts
die Unterstützung namhafter Partner, wie der Universität
Heidelberg, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz,
der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
in Hessen und der Metropolregion Rhein-Neckar sichern können.

Nun beschloss der Aufsichtsrat der Landesstiftung Baden-Württemberg,
die Ausstellung mit 700.000 Euro zu fördern. Geschäftsführer
Herbert Moser: „Die Staufer waren für die Entwicklung
Europas von größter Bedeutung. Auf kultur-, sozial-
und wirtschaftspolitischer Ebene haben König Konrad III.
und die ihm nachfolgenden Staufer-Herrscher maßgebliche
Impulse geliefert.“ Das Erbe der Staufer sei noch heute
an vielen Orten in ganz Europa zu bewundern. Die Landesstiftung,
so Moser, leiste gern einen Beitrag zur kompetenten und konzentrierten
Vermittlung von Wissen. „Dass wir darüber hinaus auch
noch ein Projekt unterstützen, das unter der Schirmherrschaft
gleich dreier Bundesländer steht, ist umso erfreulicher.“
Seitens der Veranstalter ist die Freude über die Zuwendung
groß: „Wir bedanken uns ausdrücklich für
die großzügige Unterstützung der Landesstiftung
und verstehen diese als ganz besondere Auszeichnung – auch
vor dem Hintergrund, dass die derzeitige Ertragslage für
viele Kürzungen in der Kulturförderung gesorgt hat.
Neben der finanziellen Beteiligung am Projekt verdeutlicht die
Zuwendung auch, dass das Land Baden-Württemberg unsere Anliegen
teilt, den Menschen mit großen Ausstellungen die Geschichte
und den kulturellen Reichtum des Landes und seiner Regionen näher
zu bringen“, so Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Vorstandvorsitzender
der Curt-Engelhorn-Stiftung und Leitender Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen.
Die Ausstellung „Die Staufer und Italien“ wird vergleichend
darstellen, welche Innovationsschübe im Mittelalter in den
Bereichen von Herrschaft, Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissen,
Kirche und Kultur von den drei staufischen Zentrallandschaften
Rhein-Neckar-Region, Oberitalien und dem Königreich Sizilien
ausgingen. Begleitend zur Ausstellung laden zwanzig geschichtsträchtige
Orte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen unter
dem Titel „Stauferregion Rhein-Main-Neckar“ zu Besichtigungen
und Veranstaltungen im Stauferjahr 2010 ein. www.staufer2010.de
|