27.8.09
„Happy Friday“ im Schloss: Das Badische
Landesmuseum lädt zu
einer Führung durch die Landesgeschichte Badens um 1806
ein
„Baden 1806: von der Markgrafschaft zum Großherzogtum – Probleme
einer Staatsgründung“ heißt die Führung,
die am Freitag, 28. August, 16 Uhr, durch die Sammlungsausstellung
des Badischen Landesmuseums Karlsruhe angeboten wird. Oliver
Sänger M.A., Historiker und Volkskundler, erläutert
den Besuchern die Abteilungen „Schloss und Hof“ sowie „Baden
und Europa“, erzählt von den Ereignissen des Jahres
1806 und seinen Folgen für die Entwicklung des Landes Baden-Württemberg.
![Aufnahme aus der Dauerausstellung im Badischen Landesmuseum Baden zur Zeit Napoleons](bilder/napoleon_ka.jpg)
Aufnahme aus der Dauerausstellung im Badischen Landesmuseum "Baden
zur Zeit Napoleons"
1806 war ein bedeutungsschweres Jahr in der Geschichte des deutschen
Südwestens: Der badische Staat wurde zum Großherzogtum
ernannt. Der immense territoriale Gewinn und der gravierende
Bevölkerungszuwachs stellten den – unter Napoleon
berufenen – Großherzog Karl Friedrich vor eine gewaltige
Herausforderung. Er musste zahlreiche unterschiedliche Traditionen
in einem neuen Staat vereinen und sich gleichzeitig als Herrscher
legitimieren. Wie bewältigte er diese Probleme, welche Maßnahmen
ergriff er beim täglichen Regieren?
Die Führung „Baden 1806“ versucht im Rahmen
der Reihe „Happy Friday“ auf diese Fragen Antworten
zu geben. Besuchern des Landesmuseums bietet die
Reihe jeden Freitag um 16 Uhr eine kostenlose Führung durch
die Sammlungen. Auch der Eintritt ins Museum ist am „Happy
Friday“ ab 14 Uhr frei.
|