22.11.07
Neu in Landeskunde online: Schloss Lichtenstein
1826 schrieb Wilhelm Hauff seinen historischen Roman um den 1519
vom Schwäbischen Bund vertriebenen Herzig Ulrich von Württemberg
und siedelte ihn auf einer wuildromantisch gelegenen Ruine über
dem Echaztal nahe Reutlingen an. Dahinein bettete er eine Liebesgeschichte
zwischen einem tapferen jungen Mann und einer bildhübschen
Maid. Der Roman fand einen begeisterten Leser, der beschloss,
diese Burg, die Burg des Mannes, der den Herzog Ulrich des Nachts
in aller Heimlichkeit aufnahm, ihm zu essen gab und ihn sich an
seinem feuer aufwärmen ließ, allen Feinden zum Trotz,
diese Burg also nachzubauen, wie sie mittelalterlicher nicht sein
konnte.

Es traf sich, dass der Bauherr, Herzog Wilhelm von Urach, Graf
von Württemberg, gleichzeitig mit diesem romantischen Bau
eine angemessene bauliche Hülle für seine Sammlungen
mittelalterlicher Kunst gewann.
Die Rede ist von Schloss Lichtenstein, erbaut 1840 - 1842 nach
Plänen des Bauherrn selbst und ausgeführt durch den
Stuttgarter Architekten Carl Alexander Heideloff.
Landeskunde online hatte durch das freundliche Entgegenkommen
der Schlossverwaltung die Möglichkeit, in allen Räumen
des Schlosses Aufnahmen zu machen, und präsentiert nach der
Traumkulisse Hohkönigsburg die zweite der im 19. und frühen
20. Jahrhunderten sehr fantasievoll "rekonstruierten"
Burgen.
|