Aus Schlössern und Gärten |
||||
|
||||
Entdeckungsreisen für Kinder und JugendlicheIm Bruchsaler Schloss das „Geheimnis des Fächers“ lüftenAusstellung „Kirchengut in Fürstenhand“ bietet den Rahmen Bruchsal (tam). Was heißt eigentlich „heilig“? Wie lebte man im Zeitalter des Barock
in den prächtigen Räumen der Schlösser und Residenzen? Und wie kamen
die riesigen, ausdrucksstarken Deckengemälde eigentlich in die hohen
Kuppeln? Immer kreisen die Projekte und Sonderführungen um die Geschichte der Säkularisation am Oberrhein vor 200 Jahren. Damals, als die Länder Baden und Württemberg weitgehend in ihren heutigen Grenzen entstanden, wurde der deutsche Südwesten zum Schauplatz einer umwälzenden Staatsveränderung – an Anknüpfungspunkten, daraus für Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Programm zu schmieden, mangelt es also nicht. Ob auf Entdeckungsreise durch die Bruchsaler Residenz mit „Dami, dem Schlossdrachen“, der Kindern bis 8 Jahren vom Leben am barocken Hof der Speyerer Fürstbischöfe erzählt, ob in einem kleinen Theaterstück „Mit Zirkel und Perücke“ der Frage auf der Spur, wie eigentlich der Bau des kunstvollen Prunkschlosses technisch vonstatten ging, oder ob es „Das Geheimnis des Fächers“ zu lüften gilt, mit dem sich die Hofgesellschaft vor 200 Jahren geheime Winke und Signale zukommen ließ – für Schulklassen, Gruppen und Kindergeburtstage sämtlicher Altersstufen bietet das Bruchsaler Schloss im laufenden Jahr spannende Entdeckungsreisen in die Geschichte. Der Eintritt für die mindestens zweistündigen Projekte beträgt ermäßigt 4 € pro Person (Mindestpauschale 76 €). Weitere Informationen auch zum gesamten Jahresprogramm finden Sie bei
uns und beim Ausstellungsbüro im Bruchsaler Schlosss (Tel. 07251/742663,
E-Mail: service@schloss-bruchsal.de). Die Ausstellung „Kirchengut in
Fürstenhand“ präsentiert sich virtuell unter www.saekularisation-bruchsal.de. |
|
|||
Seite im Frame von N&N ? |
||||
In Zusammenarbeit mit: |
Zurück:
Startseite - Übersicht
Schlösser und Gärten
Register - Impressum
ZUM
© Texte Schlösser und Gärten 2003
© Gestaltung Badische Heimat 2003