Spätmittelalter am Oberrhein

Stichworte zur Epoche - Der Judensturm von 1349

  

Die Juden auf dem Scheiterhaufen

Grabstein der Rachel Köln 1323 Kalkstein; 102 x 50 cm (restaurierter Zustand), Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1985/527
Gefunden neben anderen Fragmente jüdischer Grabsteine, die zu Türgewände verarbeitet worden waren, im Mauerwerk der äußeren Seitenwand des gotischen Hansasaales im Kölner Rathaus.
Zeugnis des Kölner Judenpogroms in der Nacht zum 24. August 1349, dem das Getto und der größte Teil der jüdischen Gemeinde zum Opfer fiel. Der jüdische Friedhof wurde geplündert, die Steine als Baumaterial missbraucht.
1350 einigten sich Stadt und Erzbischof auf eine Teilung des den Juden geraubten Guts.

Inschrift des Steins: "Es starb Frau Rachel, Tochter des R. Schneior, am Dienstag dem 15. Elul des Jahres 83 des sechsten Jahrtausends. Ihre Seele sei geknüpft in den Bund des ewigen Lebens. Amen. Sela."

 
Zeugnisse des Judensturms in Südwestdeutschland:

Zeugnisse anderswo:

  • Köln

Zeugnisse früherer Judenfeindschaft:

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | Spätmittelalter | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2005