Luftbild
Im Zentrum: Stabsgebäude (Principia)
davor: Horreum mit zwei Mannschaftsbaracken dahinter
vor der Mauer (Bildrand unten links): Bade-gebäude
Das Lager war in der römischen Zeit mit Mannschaftsbaracken
sowie Werkstätten und Nebengebäuden dicht bebaut.
In den um den Innenhof des Stabsgebäudes gruppierten Räumen,
die früher als Amtsstuben, Schreibstuben und Waffenkammern
dienten, ist das Museum untergebracht, das in einer Vielzahl von
Funden den Besuchern die Römerzeit nahebringt. Essen und
Trinken wird in der Inszenierung eines Gastmahls verdeutlicht,
Bauen und Handwerk, Waffen und Ausrüstung und andere Themen
in einer Vielzahl von Originalfunden und Modellen. Neben den "üblichen"
Fundobjekten aus Glas, Bronze oder Keramik sind besonders die
zahlreichen Holz- und Lederfunde, die sich in den vielen ergrabenen
Brunnen gefunden haben, bemerkenswert.
Im Außenbereich sind die Fundamente der Badeanlagen und
der Herberge freigelegt und konserviert. Die Ausdehnung des Lagerdorfes
wird durch die zahlreichen Steinkeller entlang der Straße
deutlich.
|