Keltische Fundstücke Eisenbarren Übliche Ausformung der Eisenbarren als Doppel-Pyramidenbarren für den Transport von der Verhüttung zur Verarbeitung Siedlungsfund aus Landau, ältere La-Téne-Zeit, ca 4. Jh. v. Chr. Histprisches Museum der Pfalz, Speyer
Keltische Fundstücke
Eisenbarren
Übliche Ausformung der Eisenbarren als Doppel-Pyramidenbarren für den Transport von der Verhüttung zur Verarbeitung
Siedlungsfund aus Landau, ältere La-Téne-Zeit, ca 4. Jh. v. Chr.
Histprisches Museum der Pfalz, Speyer
mehr:
Eisenverhüttung Bronzeschmuck
weiter:
siehe auch:
Ausführlicher Text Fundstätten in Baden-Württemberg
zurück: