Die Kelten

 keltische Eisenbarren

Keltische Fundstücke

Eisenbarren

Übliche Ausformung der Eisenbarren als Doppel-Pyramidenbarren für den Transport von der Verhüttung zur Verarbeitung

Siedlungsfund aus Landau, ältere La-Téne-Zeit, ca 4. Jh. v. Chr.

Histprisches Museum der Pfalz, Speyer

   
Fibeln | Schmuck | Keramik | Eisenverarbeitung | Münzen | Figuren

mehr:

Eisenverhüttung
Bronzeschmuck

weiter:

 

siehe auch:

Ausführlicher Text
Fundstätten in Baden-Württemberg

zurück:

Startseite | Geschichte | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2006