Landeskunde > Bodensee > Museen > Zeppelinmuseum Friedrichshafen

Von Abstraktion bis Zeppelinstiftung

2008 jährt sich die Gründung der Zeppelin-Stiftung zum 100. Mal. Wissen wir, in welchen Zusammenhang diese einzigartige Stiftung einzuordnen ist? Was waren die Beweggründe für ihre Gründung und in welchem kulturhistorischen Umfeld ist das geschehen? Was waren die Voraussetzungen in der Region und darüber hinaus?

In Deutschland wurden die Flottengesetze durch Tirpitz durchgesetzt, Frauen die Möglichkeit zum Universitätsstudium eröffnet und Siegmund Freud setzte mit einer Rede auf dem ersten Psychoanalytischen Kongress in Salzburg Zeichen. In Palästina wurde von Zionisten die Stadt Tel Aviv gegründet.

LZ 4 über dem Bodensee, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH
LZ 4 über dem Bodensee, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Und neben all diesen Ereignissen verbrannte in dem nahe Stuttgart gelegenen Echterdingen das Zeppelin-Luftschiff LZ 4 nach einer Landung infolge eines Gewittersturms. Im Konzert der großen Ereignisse eher eine Randerscheinung, die für die Geschichte der Stadt Friedrichshafen aber bis heute von großer Bedeutung ist. Denn das Unglück bewegte Millionen Deutsche und rief eine bis dahin nicht gekannte Spendenfreudigkeit hervor. In wenigen Wochen kamen so über 6 Millionen Mark zusammen; der Grundstock für die bis heute existierende Zeppelin-Stiftung.

Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war eine Phase enormer Veränderungen und großer Ereignisse, die uns heute immer noch berühren. So folgte im deutschen Südwesten eine beispiellose Industrialisierung, die bis heute eine tragende Rolle für die Stadt und Region Friedrichshafen spielt.

Und andernorts? 1908 wurde nicht nur der erste Zeichentrickfilm aufgeführt, von Maggi wurde der Brühwürfel auf den Markt gebracht, und Melitta Bentz erfand den Kaffeefilter.

Ziel der Ausstellung ist, mit ausgewählten Exponaten den Facettenreichtum des Jahres 1908, bzw. der Jahre zwischen 1905 bis 1911 anschaulich zu machen. Die Schau will sich in ihren Inhalten nicht nur auf die Stadtgeschichte beschränken, sondern will dieses für die Stadt bis heute wichtige Datum in einen europäischen Kontext stellen. Keine Nabelschau, sondern kritische Reflexion einer Epoche, die auf fast allen Ebenen durch eine Gegenläufigkeit von Tradition und Fortschritt gekennzeichnet ist: Sei es auf dem Gebiet der Technik oder der Kunst und Kultur, der Wirtschaft oder der Politik, immer scheint es ein Ringen zwischen dem Bewahren und dem Überbordwerfen des Alten zu sein.

LZ 4 über dem Bodensee, im Hintergrund die Türme der Friedrichshafener Schlosskirche, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

LZ 4 über dem Bodensee, im Hintergrund die Türme der Friedrichshafener Schlosskirche, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

LZ 4 beim Aushallen in Friedrichshafen-Manzell, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

LZ 4 beim Aushallen in Friedrichshafen-Manzell, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

LZ 4 nach dem Unglück in Echterdingen, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

LZ 4 nach dem Unglück in Echterdingen, © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Texte & Bilder: Zeppelinmuseum

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017