Neuer „Weinverführer“ bietet attraktive
Arrangements
Frisch ausgebildete Weingästeführer versprechen
Rundumbetreuung
Das „Liebliche Taubertal“ und das „Weinland
Taubertal“ von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg
am Main ist ein herrliches Flusstal mit zahlreichen Burgen,
Schlössern, Klöstern und Museen. Diese herrliche
Landschaft lässt sich wunderbar erradeln oder erwandern.
Den Gästen und der einheimischen Bevölkerung
steht ein sehr gut ausgebautes Radel- und Wandernetz steht
zur Verfügung. „So lässt sich in einer
sehr angenehmen Art und Weise die Ferienlandschaft „Liebliches
Taubertal“ kennen lernen“, sagt Geschäftsführer
Jochen Müssig von der Touristikgemeinschaft „Liebliches
Taubertal“.
Die Touristikgemeinschaft „Liebliches Taubertal“ ist
auch Triebfeder der Initiative „Weinland Taubertal“.
In den letzten Jahren haben sich das Interesse und die
Nachfrage der Kunden geändert. Neben dem nach wie
vor beliebten Streckenradeln und Streckenwandern setzt
die älter werdende Gesellschaft heute auf mehr Komfort
und Bequemlichkeit. Der demografische Prozess ist zu spüren.
„Viele Menschen möchten abends gerne immer
in die gleiche Unterkunft zurückkehren und dort den
Komfort, zum Beispiel bei Wellnessangeboten mit Sauna oder
Rotlichtkabine, genießen“, sagt Jochen Müssig
weiter.
Daneben rückt das Genießen immer stärker
in den Blickpunkt des Interesses. Gäste fahren heute
in eine Landschaft, um deren kulinarische Angebote kennen
zu lernen. Das „Liebliche Taubertal“ ist da
keine Ausnahme. Seitens der Touristikgemeinschaft wurde
deshalb in den letzten Jahren das kulinarische Profil mit
den typischen Taubertäler Spezialitäten definiert.
Dies setzt sich beispielsweise aus Wildgerichten, Produkten
des Taubertäler Landschweins, Bachforelle oder dem
Grünkern zusammen. Der Grünkern kann hierbei
in vielfältiger Art und Weise auf den Tisch gebracht
werden. Grünkern-Brotaufstrich, Grünkern-Risotto,
Grünkernsalat oder Grünkernküchle sind nur
einige wenige Beispiele. Grünkern lässt sich
auch in süßer Form, beispielsweise als Grünkern-Kirschkuchen,
servieren. Dazu gehören das an der Tauber gebraute
Bier oder die an den Weinhängen wachsenden Reben.
Der Wein ist ein sympathischer Botschafter des Taubertals.
Die Weinanbaugebiete Baden, Württemberg und Franken
treffen im Taubertal aufeinander. Diese weinrechtliche
Gliederung überwinden das Weinland Taubertal und der
Arbeitskreis Tauber-Edition.
In Zusammenarbeit mit dem Weinland Taubertal hat die Touristikgemeinschaft „Liebliches
Taubertal“ im Jahr 2010 25 Weingästeführer
ausgebildet. „Dieser Personenkreis kann jetzt zu
Taubertäler Weinthemen ganzheitlich Stellung nehmen“,
zeigt sich Geschäftsführer Jochen Müssig
erfreut.
Zahlreiche Arrangements wurden durch die Weingästeführer
ausgearbeitet. Diese versprechen nun eine Rundumbetreuung
zum Thema Wein, Kultur und Genuss. So gibt es beispielsweise
in Wertheim die Angebote „Kultur- und Weinbergswanderungen“, „Mit
Stock über Stein – Fit durch die Weinberge“ oder „Weinproben
im Keller oder im Weinberg“. In Lauda-Königshofen
wird auf die „Federweißer- Tour am Altenberg“, „Jahreszeitliche
Weinbergsführungen“ und auf eine Weinprobe „Über
den Dächern von Beckstein“ gesetzt. Hinzu kommt
das Arrangement „Holz, Kunst und Wein“.
Die Weingästeführer aus Bad Mergentheim setzen
auf Themen wie „Zeitdetektive: Auf den Spuren ehemaliger
Weinberge“, „Weinbau gestern und heute“ oder „Unter
den Blicken von Bachus: Auf den Spuren des Weinbaus zu
Zeiten des Deutschen Ordens“. Immer wieder wird auch
die Burg Neuhaus bei Igersheim in begleitete Weinbergswanderungen
eingebunden. Ein sicherlich erlebenswertes Angebot ist
die Ausfahrt „Hoch auf dem gelben Wagen“ in
die Markelsheimer Weinberge. Last but not least ergänzen
Arrangements aus Röttingen das Weinerlebnis Taubertal.
Besonders zu erwähnen ist, dass ab dem Jahr 2011 immer
samstags eine offene Weinprobe angeboten wird. Diese findet
abwechselnd in Bronnbach, in Beckstein, in Markelsheim
oder in Röttingen statt.
Alle erwähnten Arrangements sind im neu geschaffenen
Prospekt „Weinverführer“ zusammengefasst.
Diesen Weinverführer und alle Informationen zum Radeln,
Wandern und zur Kultur im „Lieblichen Taubertal“ gibt
es bei der Touristikgemeinschaft „Liebliches
Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim,
E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de,
Internet: www.lieblichestaubertal.de und www.weinland.taubertal.de.
|