Nachrichten & Notizen
aus dem Kulturerbe

 
 

In Landeskunde online:

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

27.10.16

LA8 Kulturhaus in Baden-Baden

Technische Paradiese. Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts

(la8) Im 19. Jahrhundert bekam die Karikatur ein Thema zu fassen, mit dem sich die anderen Künste, zumal die Historien- und Salonmalerei, schwer taten: die technische Revolution mit all ihren Triumphen und Überraschungen. Die Karikatur war das ideale Medium, um die ungläubige Bewunderung, die Begeisterung und die Befürchtungen der Zeitgenossen für die neue Technik im Alltag auszudrucken.

George Cruikshank: The railway dragon, in: George Cruikshank’s Table book. Holzstich, London 1845Als Kunst für das Aktuelle und für ein großes Publikum begleitete die Karikatur den revolutionären Aufstieg der Maschine von Nahem. Seit dem 24. September zeigt das Museum LA8 in Baden-Baden die Ausstellung „Technische Paradiese. Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts“ Die Ausstellung (ent-)führt die Besucher in damals neuartige „Technische Paradiese“, so wie die großen Namen der europäischen Karikatur des 19. Jahrhunderts die maschinelle Erlosung von aller körperlicher Mühsal wahrnahmen: George Cruikshank, William Heath, Grandville, Honore Daumier, Albert Robida, Wilhelm Busch, Heinrich Kley und andere mehr. Zu sehen sind über zweihundert Einzelblätter aus bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen sowie historische Technikobjekte, etwa eines der ersten Automobile – aus Holz. Die Besucher durchleben die spannenden, ironischen, euphorischen, grotesken, skeptischen, lachhaften Etappen mehrdeutiger Annäherungen.

George Cruikshank: The railway dragon, in: George Cruikshank’s Table book. Holzstich, London 1845

Gesucht war ein wie auch immer angemessener Umgang mit der neuen, ebenso hilfreichen wie beunruhigenden Mitspielerin im Alltag, die den Menschen entlastete, indem sie ihn immer auch ein wenig enteignete: mit der Maschine.

Der Triumph der Maschinen war unübersehbar und doch in seiner tieferen Bedeutung schwer zu fassen. Es tat sich ein Spalt auf zwischen der rasanten Technikentwicklung einerseits und der tastenden kulturellen Deutung andererseits. Die Menschen wussten oft nicht, wie sie den weltgeschichtlichen Neuankömmling Maschine einordnen sollten: als eine Art Tier („Dampfross“), als halbmenschlichen Automaten, als himmlische (oder frühsozialistische) Erlosung von körperlicher Arbeit, als Frevel an der Natur oder mythischen Fluch? In dieser Lage vollbrachte die Karikatur eine paradoxe kulturelle Integrationsleistung: Annäherung durch Ablehnung. Durch Spott und mutwillig schräge Vergleiche eignete sie sich die epochale Neuheit Maschine als feuerspeienden Drachen, Dampfross, eiserne Spinne oder schnaufenden Stier an.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museums LA8 mit dem Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover, und dem Historischen Zentrum Wuppertal. Sie ist bis zum 5. März 2017 in Baden-Baden zu sehen, bevor sie dann zunächst ab April 2017 nach Hannover und anschließend nach Wuppertal zieht. Ein umfangreicher Katalog begleitet die Ausstellung.

Honoré Daumier: „Schaffner! Schaffner! Halten Sie in Gottes Namen an. Ich habe eine Kolik! – Unmöglich?…?Die Verwaltung verbietet das!?… aber in zweieinhalb Stunden sind wir in Orléans!“
Honoré Daumier: „Schaffner! Schaffner! Halten Sie in Gottes Namen an. Ich habe eine Kolik! – Unmöglich?…?Die Verwaltung verbietet das!?… aber in zweieinhalb Stunden sind wir in Orléans!“
in: Le Charivari, 1843, Lithografie, Honoré-Daumier-Gesellschaft

Albert Robida: Le journal téléphonoscopique, in: Le vingtième siècle. Holzstich, Paris 1883
Albert Robida: Le journal téléphonoscopique, in: Le vingtième siècle. Holzstich, Paris 1883
Die seinerzeit als Karikatur verstandene Zeichnung nimmt die modernen Medien vorweg, ohne dass man ihr eine Vorahnung unterstellen könnte.

Heinrich Kley: Die Krupp’schen Teufel, Öl auf Leinwand, 1912/13, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund
Heinrich Kley: Die Krupp’schen Teufel, Öl auf Leinwand, 1912/13, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Badische Heimat/Landeskunde online 2016