Nachrichten und Notizen aus dem Kulturebe
 
 

In Landeskunde online:

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

 

21.6.13

RAF – Terror im Südwesten

Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

(hdgbw) – Im Haus der Geschichte Baden-Württemberg wird derzeit die deutschlandweit erste große historische Ausstellung zur Roten Armee Fraktion gezeigt: „RAF – Terror im Südwesten“. Die bis 23. Februar 2014 dauernde Sonderschau in Stuttgart thematisiert die Gewalt der RAF sowie die Reaktionen von Staat und Bevölkerung auf den Terror.

Tätermotorrad des Buback-Anschlags, 1977„Die RAF ist ein deutsches und in besonderem Maße auch ein baden-württembergisches Thema, das die Menschen bis heute umtreibt“, sagte Museumsleiter Dr. Thomas Schnabel zur Eröffnung. Viele Opfer und führende RAF-Mitglieder stammten aus dem Südwesten. „Außerdem haben Behörden wie die Bundesstaatsanwaltschaft ihren Sitz in Baden-Württemberg, in Stuttgart-Stammheim saß die Gründergeneration der RAF ein, und dort wurde ihr auch der Prozess gemacht.“

Die terroristischen Gewalttaten und die Großfahndungen ließen in den 1970er Jahren in Deutschland niemanden unberührt. „Weder davor noch danach hat es in der Bundesrepublik eine größere Herausforderung für den Rechtsstaat gegeben“, sagte Ausstellungsleiterin Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger. „Und deswegen ist diese Ausstellung notwendig.“ Im Haus der Geschichte Baden-Württemberg „stehen die Taten und die Frage, wie Gewalt entsteht und welche Folgen sie hat, im Mittelpunkt – und nicht die Täter“, erklärte Prof. Lutum-Lenger das Konzept.

Die Ausstellung zeigt im Eingangsbereich, in welchem zeitlichen Kontext – Vietnamkrieg, der Tod von Benno Ohnesorg – die RAF entstand. Dann betritt der Besucher einen 36 Meter langen roten Trichter, der sich von 14 Metern Breite und 5 Metern Höhe auf 1,45 mal 2,30 Meter verengt und von den Attentaten zu einem der schlimmsten und für das Mordopfer entwürdigendsten Verbrechen der RAF führt: die Entführung von Hanns Martin Schleyer, die in der Ausstellung mit Polaroid-Fotos dokumentiert ist.

Im Trichter steht unter anderem ein Stammheim-Komplex mit Originalobjekten, die von den Haftbedingungen der Terroristen im sogenannten Hochsicherheitstrakt zeugen, wie dem selbstgebastelten Pizzaofen aus der Gefängniszelle von Jan-Carl Raspe. Die einst allgegenwärtigen Plakate stehen für die Reaktion des Staates mit den größten Fahndungsaktionen der bundesrepublikanischen Geschichte. Film- und Tondokumente verdeutlichen das Leid der Opferangehörigen, die Ängste und die Wut der Bevölkerung.

Der zweite, hellere Teil der Ausstellung ist dem Weg aus der Gewalt gewidmet, für den in gesellschaftlicher Hinsicht Objekte der Friedensbewegung stehen. Fernsehinterviews mit ehemaligen RAF-Mitgliedern dokumentieren, wie die einstigen Terroristen mit ihren Taten umgingen. Das Motorrad der Buback-Attentäter und ein Wrackteil vom Fahrzeug des RAF-Opfers Karl-Heinz Beckurts machen allerdings klar, dass die Rote Armee Fraktion keine abgeschlossene Geschichte ist: Die Namen der Mörder sind immer noch nicht bekannt.

Bilder:
Tätermotorrad des Buback-Anschlags, 1977 (oben)
Günter Sonnenberg mietete die Suzuki GS 750 am 2. April 1977 bei einer Düsseldorfer Firma. Am 7. April 1977 verübten zwei Mitglieder der Roten Armee Fraktion von dem Motorrad aus den Anschlag auf Siegfried Buback, bei dem der Generalbundesanwalt, Wolfgang Göbel und Georg Wurster starben. Die Tatmaschine wurde noch am selben Tag bei einer Autobahnbrücke in der Nähe von Karlsruhe sichergestellt. Nach der Spurensicherung gab die Generalbundesanwaltschaft das Motorrad 1981 zum Verkauf frei. Der heutige Besitzer kaufte es im März 1982. Während des Prozesses gegen Verena Becker von 2010 bis 2012 in Stuttgart wurde die Suzuki nochmals von Zeugen in Augenschein genommen.

Fahndungsplakat: Anarchistische Gewalttäter, Mai 1972 (Mitte)
Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Foto: Haus der Geschichte Baden-Württemberg

In der Ausstellung (unten)
Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Foto: Werner Kuhnle

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2013