6.9.13
Tag des Offenen Denkmals:
Besonderes in Rheinland-Pfalz
(dsd) Die Irscher Burg an der Propstei 2 in
Trier-Irsch gehört am Tag des offenen Denkmals, dem 8. September
2013, zu den Besonderheiten der zu besichtigenden Denkmale in Rheinland-Pfalz.
Am Denkmaltag ist sie von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
975 wurde das Außengut des St.-Martin-Klosters erstmals als
Gutsbezirk erwähnt. Heute dient die Burg als Pfarrhaus und
Gemeindezentrum der Edith Stein-Pfarrei. Führungen finden
um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr statt,
eine eigens für Kinder angelegte Führung um 14.00 Uhr.
Eine weitere Besonderheit am Denkmaltag ist das barocke Bürgerhaus
in der Kramstraße 25/Ecke Königstraße beim Deutschen
Tor in Landau. Es entstand im Kern im 18. Jahrhundert, der
Torbogen ist datiert auf 1763. Im 19. Jahrhundert wurde das Aussehen
verändert. Im Innenhof prägt ein hölzerner Laubengang
das Anwesen, die Wandvertäfelungen und Stuckverzierungen im
Inneren sind ebenfalls kleine Schmuckstücke. Das in den letzten
Jahren sanierte Gebäude wird derzeit als Wohnhaus, Architekturbüro
und Ladengeschäft genutzt, ein gelungenes Beispiel für
die moderne Nutzung eines barocken Gebäudes. Das ansonsten
nicht geöffnete Haus ist am Denkmaltag von 10.00 Uhr bis 18.00
Uhr zugänglich, Führungen finden um 11.00 Uhr, 13.30
Uhr und 16 Uhr statt.

Barockes Bürgerhaus Kramstraße, Landau. Außenansicht und Innenhof.
Bilder © Dr.
Olav M. Behrens, Landau
Beim Beunehof An der Linde 32 in Neuwied Gönnersdorf
handelt es sich um ein teilweise massiv gebautes Fachwerkhaus aus
dem 17. Jahrhundert, der Fachwerkvorbau ist wohl etwas jünger.
Der Hof wird bereits 1180 urkundlich erwähnt, war später
kurtrierischer, später wiedischer Besitz. Geöffnet ist
das Gebäude von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis
18.00 Uhr. Führungen finden nach Bedarf statt.
Schließlich gehört das heutige Max-Planck-Gymnasium,
ehemals Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, in der Sichelstraße 3 in
Trier zu den Besonderheiten des Denkmaltags. Zwischen 1911
und 1913 in den Formen der späten Neugotik errichtet, verfügt
das Gebäude unter anderem über eine Prunkaula mit originaler
Ausstattung: eine ausgemalte hölzerne Spitztonne von 11,5
Meter Höhe, eine reiche Vertäfelung mit geschnitztem
Originalgestühl und eine 2010 restaurierte Klais-Orgel. Das
Gebäude ist am Tag des offenen Denkmals zu den Führungen
12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr geöffnet. Dabei
werden auch die Probleme angesprochen, die der Denkmalschutz in
dem Schulgebäude aufwirft. Erstmals sind am Denkmaltag auch
die sonst nicht zugänglichen historischen Tiefenkeller mit
Geheimgang wieder zugänglich. Ängstlichen Besucher werden
hierbei Taschenlampen empfohlen.
|