17.12.10
Rückblick I:
Baumaßnahmen am Schloss Heidelberg
1. Neubau Besucherzentrum
Die Maßnahme ist im Landesinvestitionsprogramm in einer
Höhe von 3,0 Mio Euro enthalten. Baubeginn war im Sommer
2010, Fertigstellung wird im Herbst 2011 sein.
Für Planung und Realisierung wurde der international renommierte
Architekt Max Dudler gewonnen. Statik: Schenck, Haustechnik:
IFG, Bauphysik: ITA, Landschaftsplanung: TDB. Der Entwurf vermittelt
in seiner klassischen Haltung zwischen Vergangenheit und Zukunft.
2. Schlossgarten, Terrassenmauern
Baukosten 5,0 Mio, Baubeginn Mai 2010, Fertigstellung 2013. Architekt:
Studio Baukultur, v. Puttkamer, Statik: Fichtner.
Die Maßnahme ist die notwendige
Vorbereitung zur beabsichtigten Anlage des Hortus Palatinus.
Die Stützwände sind Bestand des 17. Jahr-hunderts.

Schloss Heidelbeg im Luftbild. Foto: Achim Mende © SSG/Staatsanzeiger
3. Sanierung Ostkasematten
Baukosten: 4,6 Mio, Fertigstellung 2011, Statik: Koch
Die Ostkasematten sind Bestandteil der ehemaligen Verteidigungsanlagen.
Ihre Standfestigkeit muss ertüchtigt werden. 4. Gläserner Saalbau und Glockenturm
Baukosten: 4,7 Mio, Fertigstellung 2011, Architekt: Amt MA, Büro
Strauß, Statik: IGB.
Der Gläserne Saalbau als erster Renaissancebau des Schlosses
erhält einen Veranstaltungsraum im 1. Obergeschoss, die
Bausubstanz wurde instandgesetzt.
5. Königssaal und Küche im Englischen Bau
Baukosten: 6 Mio, Fertigstellung 2009, Architekt: Studio Baukultur,
v. Puttkamer.
Im Königssaal wurde die Überformung der
1930er Jahre erhalten, zeitgemäße Küche im Englischen
Bau.
6. Sanierung Kanal- und Wegenetz
Baukosten: 1,28 Mio, Fertigstellung 2011, Architekt: Henne.
Marode Wege und Kanäle werden im Bereich um das Schloss
instandgesetzt.
7. Zukünftige Maßnahmen
Sanierung der Terrassenmauern, 2.BA, Sanierung des Seltenleer,
Umbau der Sattelkammer, Neuanlage des Hortus Palatinus sind Projekte
der Zukunft.
8. Bauunterhaltung
Neben den genannten großen Baumaßnahmen ist die Unterhaltung
der Gebäude und Anlagen notwendig, z.B. Mantelmauer Süd,
Sicherung Dicker Turm, Hauptkanal Nord.
Peter Thoma, Abteilungsleiter
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim
|