10.8.09
„Salem. Ein Kloster gestaltet eine Landschaft“:
Ausstellung in Schloss Salem
Als 1134 Guntram von Adelsreute den Ort Salmannsweiler dem Zisterzienserorden
stiftete, war kaum absehbar, dass Salem sich zu einer der bedeutendsten
Niederlassungen des Ordens entwickeln würde. Mit ökonomischem
und politischem Geschick begründeten die Salemer Zisterzienser
die Erfolgsgeschichte ihres Klosters.
Die Ausstellung „Salem. Ein Kloster gestaltet eine Landschaft“ vermittelt
anhand von Kunstwerken, Karten und Bilddokumenten die weite Ausstrahlung
der Salemer Zisterzienser im damaligen Schwaben auf. Bedeutende
Kunstwerke aus verschiedenen Landesmuseen und Bildwerke aus den
weit verstreuten Kirchen des Klosters kehren auf Zeit nach Salem
zurück. Alte Gemarkungskarten zeigen das ehemalige Landschaftsbild
und geben Auskunft über die Nutzung der Güter. Zentrum
der Ausstellung aber ist die Klosteranlage selbst mit dem Münster
als Ort des Gottesdienstes der Mönche über Jahrhunderte
hinweg, umrahmt von Konventsgeviert, der Prälatur und den
Wirtschaftsgebäuden.
Salem. Ein Kloster gestaltet eine Landschaft.
Ausstellung in der Prälatur von Schloss Salem
Bis 30. September 2009, täglich 9 – 18 Uhr
schloss@salem.de
www.salem.de |