3.3..08
Jede Menge Kelten. Ausstellungen im Frühjahr
2008
Das Frühjahr 2008 wartet gleich mit 6 Ausstellungen zu den
Kelten auf, diesem legendenumwobenen Volk, das spätestens
seit Asterix in aller Munde ist.

Aus Ton
geformte Pferdestautetten mit überlangem Hals. Römerstein-Zainingen,
8./7. Jh.v. Chr. © Staatsanzeiger Verlag
Beeilen sollte man sich, wenn man die Lebenswelt der keltischen
Frauen erkunden will. Die Ausstellung im Kelten
Römer Museum Manching, die sich diesem Thema verschrieben
hat, hat noch bis 30. März geöffnet. Ebenfalls in bayern,
zwei Autostunden weg, präsentiert das Museum Quintana in
Künzing noch bis 28.7. die Ausstellung "Donau, Fürsten
und Druiden - Kelten entlang der Donau".
In der Schweiz, wo ja der Fundort La Tène am Genfer See
der ganzen späteren Epoche der keltischen Eisenzeit seinen
Namen gab, zeigt das Museum für Urgeschichte(n) in Zug bis zum
1. Juni die Ausstellung "Ein
Tor zum Süden" und informiert damit über das
Reusstal in keltischer Zeit. Anderthalb Fahrstunden weist der
Routenplaner für die Fahrt nach Biel aus, wo im Museum Schwab
eine in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Zürich entwickelte
Ausstellung über Grundfragen der La Tène-Zeit stattfindet:
La
Tène - Die Untersuchung. Die Fragen. Die Antworten, bis 10.8.08,
anschließend wandert sie weiter nach Zürich und nach
Bibracte bei Autun (Burgund).
In die nördlichen Gefilde der Kelten schließlich führt
die Ausstellung im Museum Burg Linn, Krefeld, "Das Geheimnis
der Kelten" (bis 3.8.), eine Schau, die über die
Kelten am Niederrhein und in den südlichen Provinzen der
Niederlande informiert.
Am südlichen
Oberrhein schließlich zeigt die Wanderausstellung des Regierungspräsidiums
Freiburg "Kelten an Hoch- und Oberrhein"
Kultur und Leben der Kelten in den zwei Jahrhunderten vor Christi
Geburt in der Regio noch bis 18.4. im Foyer des Rathauses der
Stadt Rheinfelden (Baden).
|