Modemuseum in Schloss Ludwigsburg


 


Robe a l'anglaise
(Bild: Württ. Landesmuseum)

Das älteste der drei Kleider ist die wohl aus Venedig stammende rote Robe von etwa 1745 (Bild). Sie wurde ursprünglich mit einem seitlich extrem ausgestellten Reifrock getragen, der der Dame einen raumgreifenden Auftritt garantierte. Sowohl die Silhouette als auch die kostbaren Goldstickereien, mit denen das Kleid reich verziert ist, verweisen auf die ursprüngliche Verwendung: es ist eine repräsentative zeremonielle Robe, wie sie bei wichtigen Anlässen am Hof getragen wurde. Das Kleid befand sich zuletzt in der Sammlung des russischen Tänzers Rudolf Nurejev (1983 - 1993), dessen umfangreicher Nachlass 1995 in New York versteigert wurde.

Die beiden anderen zweiteiligen Kleider vertreten Silhouetten, wie sie um 1770er und 1780er Jahren in Mode waren: zum einen die "Robe à l´anglaise", also das Kleid nach englischer Art, das nur noch mit einem kleinen Gesäßpolster getragen wurde (Bild links). Als Modevariante wurde diese Kleiderform auch auf dem Kontinent übernommen. Der Ankauf dieses Kleides aus bestickter Seide wurde 1973 von der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums finanziert.

Zum anderen die Form der "Robe à la polonaise", des Kleides nach polnischer Art, bei dem das Mantelkleid in drei Puffen hochgerafft wird. Hier verweiset der Ländername nicht auf den Ursprung der Gewandform. Angeblich war eine ironische Anspielung Anlass für die Bezeichnung: die Puffen, die den Manteau dreiteilen, sah man als Sinnbild für die erste polnische Teilung von 1772, von der Österreich, Preußen und Russland profitierten!

Sich in der Benennung modischer Erscheinungen auf politische oder kulturelle Tagesereignisse zu beziehen, galt im höfischen Frankreich dieser Zeit geradezu als Gesellschaftsspiel. Farbe und Material dieses Gewandes waren zukunftsweisend, denn aus dünnen, weißen Baumwollstoffen sind dann auch die Chemisenkleider gefertigt, die das Bild der nächsten Modeepoche prägen - das des Empire.

   
   
im Detail:
 
weiter:
 
siehe auch:
 
zurück:
Übersicht


Zurück:
Startseite - Surfin' Schwaben
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2004