Erinnerungsstätte
für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Die Erinnerungsstätte
für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte wurde
von Bundespräsident Gustav W. Heinemann angeregt und 1974 eröffnet.
Sie ist eine Außenstelle des Bundesarchivs.
Im Barockschloß Rastatt, wo im Sommer 1849 die Revolution 1848/49
ihren Höhe- und Endpunkt hatte, werden in einer neuen Dauerausstellung
die Auswirkungen der Französischen Revolution 1789, der Vormärz
und die Revolution von 1848/49 gezeigt. Widerstand und Opposition
im Dritten Reich und im SED-Regime schlagen den Bogen zum 20.
Jahrhundert, in unsere unmittelbare Gegenwart. Kein "totes Museum",
sondern ein "lebendiges Forum historisch-politischer Bildung"
präsentiert Stationen deutscher Demokratiegeschichte im europäischen
Kontext. Sonderausstellungen ergänzen und vertiefen das Ausstellungsangebot.
Tagungen, Vorträge und Zeitzeugengespräche bilden attraktive Rahmenprogramme,
ebenso das Filmforum, das zu unterschiedlichen Themen ausgewählte
Streifen zeigt. Neben den Führungen bietet ein didaktisches Konzept
schüleraktivierende Arbeitsmöglichkeiten.
Eröffnet wird das Jahr 2005 am 27. Januar mit einer deutsch-polnischen
Ausstellung "Und wir hörten auf Mensch zu sein. Der Weg nach Auschwitz
im Spiegel der Sammlung Wolfgang Haney." Ein vielfältiges Rahmenprogramm
reflektiert die inzwischen sechzigjährige Auseinandersetzung mit
dem Holocaust. Im Herbst widmet sich eine Sonderausstellung dem
Leben, Werk und Wirken von Robert Blum, der als liberaler Abgeordneter
in der Paulskirche eine zentrale Rolle im Vormärz und der deutschen
Revolution 1848/49 spielte und am 9. November 1848 in Wien standrechtlich
erschossen wurde. Eine Tagung eröffnet die Ausstellung.
Informationen
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen
Geschichte
Schloß Rastatt, Herrenstraße 18, 76437 Rastatt
Tel. 0 72 22/ 77 13 90, Fax 0 72 22/ 77 13 97
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintritt, Führungen und alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
|