Kunstwerk des Monats
April 2006

Toilettegarnitur, Paris 1806 Kristallglas, brillantiert und gekugelt

Bereits in der Antike pflegte man die Verarbeitung von natürlichen Mineralien.Im 1. Jahrhundert nach Christus wurde in Alexandria ein Verfahren entdeckt, durch Beigabe von Mangan Glas zu entfärben. In den Wirren der Völkerwanderungszeit ging das Geheimnis des klaren Glases wieder verloren, bis es am Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig wiederentdeckt wurde.

Das "Cristallo" genannte Glas trat von Venedig aus seinen Siegeszug durch Europa an. Feine dünnwandige Gläser durften von nun an auf keiner fürstlichen oder patrizischen Tafel mehr fehlen. Auch im italienischen Altare, in England, den Niederlanden, in Deutschland und Frankreich entstanden "Venedische Glashütten". Die sogenannten "Muranesen" oder "Altaristen" gründeten in Frankreich in Nantes, Orléans und Lyon Glashütten, die erst im 18. Jahrhundert durch die bedeutenderen Hütten von Baccarat (1764) und St. Louis (1767) übertroffen wurden.

Die im Monat April ausgestellte luxuriöse Toilettegarnitur aus den Beständen der kunsthandwerklichen Abteilung des Museums lehnt sich in ihrer Form ganz eng an gleichzeitige Stücke aus Sèvresporzellan an. Die kostbaren Materialien Kristall und Porzellan wurden für Prunkgarnituren verwendet, die in den Paradeschlafzimmern Aufstellung fanden. Sie dienten beim morgendlichen oder abendlichem Empfang zum Abschminken und dem zeremoniellen Händewaschen. Erworben wurde die Garnitur im Jahre 1806 von dem Bevollmächtigten Minister der kleinen Thüringischen Staaten, Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz aus Rudolstadt anlässlich seiner Mission zur Rettung der Eigenständigkeit der Kleinstaaten am Hof Napoléons.

In der Folgezeit veränderte sich die Etikette, das feudale Leben nahm biedermeierlich- gemütliche Züge an und die Waschgarnitur wurde ab 1830 zum Taufgeschirr der neugeborenen Mitglieder der Familie von Beulwitz.

Text: Carl Ludwig Fuchs

 

 

Toilettegarnitur
Kristallglas gekugelt und gesteinelt, teilvergoldet und radiert
Paris 1806
Charpentier à l’escalier de christal
Inv. Nr. Gl 133 a-b

Foto: Museum

 
 
siehe auch: Sammlungsblatt
zurück zur Übersicht

weiter:  Mai 2006


Hauptmenü | Heidelberg | Kurpfälzisches Museum | Register | Impressum | ZUM |
© Text und Abbildung Kurpfälzisches Museum 2006
© Gestaltung Badische Heimat 2006

-