| 58
bis 51 v. Chr. |
Gallischer
Krieg Caesars |
| 15
v. Chr |
Alpenfeldzug
gegen die Räter unter Tiberius und Drusus
Anlage des Legionslagers Dangstetten (Kr. Waldshut) |
| vor 13 v. Chr. |
Verlegung der
Truppen an den Rhein |
| 12
bis 9 v. Chr. |
Germanenfeldzüge
des Drusus, Errichtung von Militärlagern (z.B. in Speyer) |
|
9 bis 7 v. Chr |
Germanenfeldzüge
des Tiberius. Eventuelle Ansiedlung der Vangionen, Nemeter und Triboker
am Oberrhein |
| 9
n. Chr. |
Varusschlacht
bei Kalkriese |
| um
41 n. Chr. |
Sicherung der
Rheingrenze mit Auxiliarlagern, Errichtung des Kastells Rheingönheim |
| Mitte
1. Jh. n. Chr. |
Durchdringung
des rechtsrheinischen Vorlandes zwischen Mainz und Basel, Anlage
der ersten Kastelle von Sasbach, Riegel, Heidelberg-Neuenheim, Ladenburg,
Wiesbaden, Hofheim und Groß-Gerau(?), Ansiedlung von germanischen
Sueben als Hilfsvölker |
| 46
n. Chr. |
Vollendung
der Via Claudia Augusta von Italien nach Augsburg |
| 69/70
n. Chr. |
-Aufstand der
Bataver und Helvetier, Ausrufung des Imperium Gallliarum, Zerstörung
von Zivilsiedlungen und Hilfstruppenlagern am Rhein und in Rätien |
| ab
70 n. Chr. |
Bau einer Militärstraße
von Straßburg zur oberen Donau als Reaktion auf die Verkehrsprobleme
beim Bataveraufstand |
| 73/74
n. Chr. |
Eroberung rechtsrheinischer
Gebiete, die Hilfstruppenlager am Rhein werden aufgelassen |
| ab
74 n. Chr. |
Vorverlegung
der Donaukastelle auf die Schwäbische Alb |
| 83
n. Chr. |
Krieg gegen
die Chatten am Mittel- und Oberrhein, Bau des Taunus- und Wetterau-Limes |
| um
85 n. Chr. |
Bau des Odenwald-Limes,
Einrichtung der Provinz Germania Superior |
| um
90 n. Chr. |
Bau der Verbindungsstraße
von Mainz über Stettfeld, Cannstatt, Urspring, Faimingen, Augsburg
nach Rätien. |
| 97
n. Chr. |
Erhebung Ladenburgs
zum Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium |
| 117
- 138 n. Chr. |
Zur Zeit des
Kaisers Hadrian Schutz des Postenwegs zwischen den Numerus- und
Kleinkastellen im Odenwald durch einen davor liegenden Palisadenzaun
|
| 139
- 161 n. Chr. |
Ausbau des
Rätischen Limes als Steinmauer |
| 145/146
n. Chr. |
Ersetzung der
Holztürme am Odenwaldlimes durch Steintürme |
| 148
/158 n. Chr. |
Vorverlegung
des Odenwald- und Neckarlimes auf die Linie Miltenberg - Lorch |
| 213
n. Chr. |
Erstes Auftreten
"alamannischer" Reitergeschwader am Limes
Feldzug des Caracalla gegen die Alamannen vom Riterkastell Aalen
aus. |
| 233
n. Chr. |
Überfall
der Alamannen nach Rätien, großflächige Zerstörungen
im Gebiet zwischen Inn und Rhein.
Gegenoffensive des Kaisers Maximinus Thrax 236 - 238 |
| 242
n. Chr. |
neuer Alamannenüberfall
in Ostbayern |
| 249
- 251 n. Chr. |
Fortsetzung
des Straßenbaus im besetzten obergermanischen Gebiet, zahlreiche
Leugensteine |
| 260
n. Chr. |
Fall des Limes,
Alamannen erobern rechtsrheinisches Gebiet |
| 260
bis 274 n. Chr. |
Gallisches
Sonderreich |
| 270
n. Chr. |
Plünderungszug
der Juthungen und Alamannen nach Italien, Bedrohung Roms. Als Reaktion
Bau der Aurelianischen Mauer um Rom. |
| 275
bis 278 n. Chr. |
Germanische
Plünderungszüge bis nach Südfrankreich (Hortfund von Hagenbach)
|
| ab
284 n. Chr. |
Befestigung
des Donau - Iller - Rhein - Limes als neue Nordgrenze unter Kaiser
Diokletian |
| 313
n. Chr. |
Edikt von Mailand:
das Christentum wird Staatsreligion |
| 352 bis 357 n. Chr.
|
Nach verheerenden
Einfällen setzen sich Germanen in linksrheinischem Gebiet fest |
| 357
n. Chr. |
Schlacht bei
Straßburg, Julian besiegt die Alamannen und drängt sie über den
Rhein zurück |
| 369
n. Chr. |
Festungsbauprogramm
Kaiser Valentinians l. an Rhein und Mosel, Fertigstellung des Kastells
Altrip |
| 406
bis 407 n. Chr. |
Vernichtung
des Grenzschutzes zwischen Selz und Bingen durch Vandalen, Sueben
und Alanen |
| 476
n. Chr. |
Ende des Weströmischen
Reiches
|