Frühe Neuzeit

Ausstellung

Das verborgene Feuer

22. Februar bis 5. Mai 2002

Der Bauernführer Joß Fritz und die Bundschuhaufstände am Oberrhein im frühen 16. Jahrhundert

Eine Ausstellung von Städtischem Museum und Stadtarchiv Bruchsal in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft, Museum für Literatur am Oberrhein (im Rahmen des trinationalen Ausstellungszyklus "Um 1500: Epochenwende am Oberrhein" und des Bruchsaler Gedenkjahres "500 Jahre Bundschuh unter Joß Fritz").
Der Bundschuhführer Joß Fritz, der bäuerliche Stand und der nördliche Oberrhein im frühen 16. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Ursachen, Verlauf und Konsequenzen der Bauernunruhen zwischen 1470 und 1525 werden verflochten mit der Biographie eines Mannes, der mit seinem Leben und Engagement auf seine Zeitgenossen wie auf spätere Generationen einen bleibenden 25

Einfluss ausgeübt hat. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet auch der literarische Nachruhm des Bauernführers, dessen Gestalt in zahlreichen Romanen, Liedern und künstlerischen Werken ihren Niederschlag fand.
 

Im April 1502 hätte es so weit sein sollen: in vielen Dörfern und Städten am nördlichen Oberrhein, darunter Bruchsal, Speyer und Pforzheim, waren Verschwörer eingeweiht und warteten auf das Zeichen zum Losschlagen. Bauern und Bürger waren bereit, gemeinsame Sache zu machen - gegen zunehmenden Steuerdruck, gegen eine schleichende Entrechtung, gegen eine mehr und mehr als ungerecht empfundene Gesellschaftsordnung. Unter dem Zeichen des Bundschuhs hatten sie sich zusammengefunden, und für den Bundschuh waren sie bereit, sich ausserhalb der geltenden herrschaftlichen Gesetze zu stellen. Ihr Anführer war ein junger Bauer aus Untergrombach, Joß Fritz. Sein Name sollte in den beiden kommenden Jahrzehnten, bis zum Vorabend des großen Bauernkrieges von 1524/25, gleichsam zum Synonym für den Willen des "gemeinen Mannes" am Oberrhein werden, auch unter Anwendung von Waffen und militärischer Gewalt für die Erhaltung und Stärkung seiner alten, traditionellen Rechte zu streiten.

Der Untergrombacher Bundschuhführer war der wohl beharrlichste und zäheste Vorkämpfer für die Sache der "Freyheit", eine der zentralen Gestalten im Kampf der Bauern mit dem Ziel, "der Gerechtigkeit Beistand zu tun", wie es in einem zeitgenössi-schen Dokument des Jahres 1502 heißt. Er muß eine charismatische Persönlichkeit gewesen sein, bescheinigten ihm doch selbst die Behörden in ihren Fahndungsschreiben eine außerordentliche Überredungsgabe und Führungskraft. Nach der Unterdrückung des Aufstandes von 1502 gelang ihm die Flucht, und noch zwei weitere Male - 1513 und 1517 sollte Joß Fritz eine Bundschuhverschwörung ins Leben rufen, ehe er zu Beginn des großen Bauernkrieges aus den Annalen der Geschichte ins Ungewisse verschwin-det. Dieser visionäre Mann und seine Bewegung haben ihren Niederschlag in den Chro-niken der deutschen Geschichte gefunden - lassen sie sich doch auf eine Stufe stellen mit dem Geschehen der Revolutionsjahre 1848/49.

Die vom Archiv und Städtischen Museum Bruchsal vorbereitete Ausstellung "Das verborgene Feuer" (Februar - Mai 2002) sowie das gleichnamige Buch zum Thema, des-sen Erscheinen für Februar 2002 vorgesehen ist, entlehnen ihren Ausstellungstitel einem zeitgenössischen amtlichen Schreiben des Jahres 1513. Dieses bringt prägnant die bei-den elementaren Grundtatsachen der oberrheinischen Bundschuhaufstände unter Joß Fritz auf den Punkt: da ist einerseits der Begriff des "Feuers", der für den Willen zum be-waffneten Aufstand steht, der nicht eine Reformation der als beklagenswert empfunde-nen weltlichen Angelegenheiten, sondern ihre kämpferische Veränderung meint; und da ist andererseits das "Verborgene", das dem Umstand Rechnung trägt, dass die Bund-schuhrevolten des Joß Fritz nicht wie die meisten anderen Bauernunruhen ein spontaner Ausbruch des Volkszorns, sondern lange und sorgfältig vorbereitete Verschwörungen gewesen sind - ein harakteristikum gerade der Aufstandsversuche dieses Bauernführers.

Joß Fritz, der bäuerliche Stand und der nördliche Oberrhein im frühen 16. Jahrhun-dert stehen im Mittelpunkt des Gedenkjahres. Ursachen, Verlauf und onsequenzen der Bauernunruhen zwischen 1470 und 1525 werden verflochten mit der Biographie eines Mannes, den seine Gegner als "Verführer durch und durch" verteufelten, dessen Nach-ruhm sich aber bis in die jüngste Zeit in zahlreichen Büchern, Liedern und Romanen nie-derschlug. Dabei gilt indes auch von Joß Fritz und für seine Vereinnahmung durch man-che politische Ideologie, was einst Friedrich Schiller über Wallenstein schrieb: sein Charakterbild schwankt, von der Parteien Gunst und Mißgunst verzerrt, in der Geschichte.

Thomas Adam, Stadtarchiv Bruchsal

Informationen

Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 9.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr.
Montags geschlossen
Eintritt: 4,50 EUR inkl. Eintritt ins Schloss;
Ermäßigung für Gruppen, Studierende und Jugendliche.
Sonderführungen durch die Ausstellung: Sonntag, 28. April von 14.30 - 16.30 Uhr Anmeldung bei der Volkshochschule Bruchsal,
Am Alten Schloss 2,
76646 Bruchsal,
Tel. 0 72 51/ 79 - 305, Fax 79 - 360.
Kontaktadresse: Stadtarchiv Bruchsal,
Kaiserstraße 66,
76646 Bruchsal,
Tel. 0 7251/ 79-312 und 79-238,
Fax 0 72 51/ 79 - 480.

im Detail:

weiter:

Im Internet:

zurück:


Zurück:
Startseite - Geschichte
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002