Archäologie in Baden-Württemberg

Fast ein Handbuch der Archäologie im Land...

Das eine mit dem Titel "Unterirdisches Baden-Württemberg" besticht durch eine Fülle von hervorragenden Luftaufnahmen archäologischer Fundstätten aus ganz Baden-Württemberg - das heißt, Fundstätten sind nicht alle, denn es handelt sich zum Teil um Luftbildprospektion von Stellen, die noch gar nicht ausgegraben, sondern einstweilen nur durch die systematische Auswertung der Gelände- und Bewuchsmerkmale als Denkmäler erfaßt sind. Geländemerkmale, das sind flache Erhebungen und Senken im Boden, die besonders im schräg einfallenden Sonnenlicht oder wenn an der Südseite eine dünne Schneedecke schneller wegtaut als an der sonnen-abgewandten Seite - Bewuchsmerkmale sind Stellen, an denen Getreide oder Gras schneller oder langsamer wächst oder früher reif wird, weil im Untergrund eine Mauer oder eine Mörtelanreicherung das Wachstum hemmt oder eine besonders humose Stelle das Wachstum fördert.

Die Farbaufnahmen sind von hervorragender Qualität und einer manchmal atemberaubenden Aussagekraft - wenn man z.B. flache Grabhügel im Schnee oder den Umriß einer keltischen Viereckschanze oder eines römischen Gutshofes im Getreidefeld sich abzeichnen sieht. Besonders beeindruckt hat den Rezensenten die Folge von Aufnahmen fränkischer Reihengräberfelder, allein nachgewiesen durch höherstehendes Getreide im Schräglicht.

Der Leser wird auf 96 Seiten in die Materie - sowohl in die Technik der Bodenbeobachtung aus der Luft als auch in die geschichtlichen und archäologischen Zusammenhänge - eingeführt. Zahlen am Rand verweisen auf den Tafelteil. Dieser besteht aus 76 ganzseitigen Farbtafeln mit jeweils einer gegenüberliegenden erklärenden Textseite und einer Umzeichnung und Deutung des Bildbefundes. Er ist chronologisch gegliedert, von den Jagdplätzen des Urmenschen im Travertin bei Cannstatt bis zu neuzeitlichen Schützengräben in Neuenburg am Rhein. Eine Zeittafel, weiterführende Literatur und ein Begriffsregister schließen den Band ab. Hier hätte ein Ortsregister (oder an anderer Stelle gar eine Karte) gutgetan.

Merowingerzeitlicher Friedhof am östlichen Ortsrand von Philippsburg, Landkreis Karlsruhe
Die Umzeichnung desselben Bildes zeigt deutlich die in Reihen angeordneten Gräber und in ihrer Mitte die kreisrunden Gräben der Adelsgrablegen.

Letztes Bild im Band ist eine Aufnahme, die die Gefährdung von Bodendenkmälern verdeutlicht: Ein Bauer fährt Steine von einem römischen Gutshof von seinem Acker weg - wahrscheinlich auf die Deponie.


Unterirdisches Baden-Württemberg. 250000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. Von Dieter Planck, Otto Braasch, Judith Oexle und Helmuth Schlichtherle. Stuttgart: Theiss, 1994
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch:

Rezension: Merowingerzeit. Die Altertümer im Museum für....

In den selben Zusammenhang...

gehört ein Buch, das in 20 Kapiteln über die Arbeit der Archäologen im Land berichtet. Unter dem Titel "Archäologie in Baden-Württemberg" präsentiert sich ein Führer durch das Archäologische Landesmuseum in Konstanz, der aber so hervorragend gearbeitet ist, daß man ihn auch gut lesen kann, ohne die Ausstellungsstücke vor sich zu haben. Einleitende Kapitel berichten über das Gebäude, das ehemalige Kloster Petershausen, und über die Möglichkeiten der archäologischen Entdeckung und Erkundung sowie der archäologischen Forschung. Exemplarisch wird dann an einzelnen, chronologisch gereihten Fundplätzen oder Themen die Arbeit der Archäologen nachgezeichnet - mit vielfältigem Materialnachweis und aussagekräftigen Abbildungen.

So wird im Bereich des Mittelalters an Beispiel der Burg Amlishagen (Stadt Gerabronn) die Arbeit der Mittelalterarchäologen und der Denkmalpfleger in den Bereichen Bauaufnahme, Untersuchung der Baugeschichte, archäologische Erforschung und Sanierung dargestellt. Der Bereich von Stadt und Land oder Stadt und Dorf wird anhand von stadtarchäologischen Untersuchungen aus Konstanz, Freiburg, Rottweil und Ulm dargestellt - wobei es kein "anrüchiges" Geheimnis mehr ist, daß die gute alte "Schissgrueb", die Latrine, eine Fundgrube für Archäologen und Archäobotaniker ist.

Aus unserem Raum ist es vor allem Ladenburg, das breiten Raum einnimmt - hier werden die Forschungsergebnisse der Grabung an der Kellerei (H. Kaiser/ C.S. Sommer: LOPODVNVM I - siehe den ausführlichen Bericht auf der CD-ROM "Landeskunde am Oberrhein") publikumsnah präsentiert.

Der Band besticht durch seine klare Konzeption und seinen übersichtlichen Aufbau, der der darstellenden Arbeit am Museum folgt. Die Bilder sind durchweg aussagekräftig sind in ihrer Zusammenstellung geeignet, Zusammenhänge zu verdeutlichen.


Archäologie in Baden-Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz. Hg. vom Archäologischen Landesmuseum, Außenstelle Konstanz durch Dieter Planck. Stuttgart: Theiss, 1994

Der Titel ist nicht mehr lieferbar.


Zurück:
Startseite -  Archäologie
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001